Green Living-Projekt: Naturschutz In Belize - Matador Network

Green Living-Projekt: Naturschutz In Belize - Matador Network
Green Living-Projekt: Naturschutz In Belize - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Image
Image
Image
Image

Foto mit freundlicher Genehmigung des Autors Hauptfoto: Philip Larson

[Anmerkung des Herausgebers: Megan Kimble war eine Autorin, die ausgewählt wurde, um mit dem Green Living-Projekt zu reisen, um die ökologischen und kommunalen Nachhaltigkeitsbestrebungen in Guatemala und Belize zu dokumentieren. Dies ist die erste von mehreren Meldungen, die sie für Matador einreicht.]

Raymond Reneau hat den weichen Gang eines Jägers. "Riechst du das?", Fragt er. „Ein Jaguar war hier, muss etwas getötet haben. Du riechst einen verrottenden Kadaver?"

Er hält etwa alle zehn Fuß inne und bückt sich, um den mulchbedeckten Pfad zu untersuchen. Diesmal entdeckt er Jaguarkot und stößt mit der Spitze seiner Machete darauf, um nach Hinweisen für die letzte Mahlzeit der großen Katze zu suchen. Obwohl Raymond diesen Wald jahrelang gejagt hat, verfolgt er Jaguare, Vögel und Affen nicht mehr nach Wild - er verfolgt sie zur Belustigung von Touristen, die Reiseleiter wie ihn für einen Blick in die Artenvielfalt dieses Regenwaldes im Norden Belizes bezahlen.

Wir wandern auf einem alten Forstweg, der sich durch das Spanish Creek Wildlife Reserve schlängelt, ein 5.900 Hektar großes, von der 250-köpfigen Stadt Rancho Dolores initiiertes und organisiertes Waldschutzgebiet. Im dichten Schatten schlängeln wir uns unter zweitwüchsigen Mahagoni- und Blockholzbäumen - den lukrativen Harthölzern, die die britischen Siedler (Piraten) im 17. Jahrhundert nach Belize brachten. Wir halten an einem Baum mit der Aufschrift Billyweb.

"Es ist nach einem Mann namens Billy benannt", sagt Raymond. „Er hatte, wie es heißt, einen Fußpilz, also hat er Blätter auf seine Füße gelegt, um ihn zu heilen. Seine Freunde sagen: "Billy, jetzt hast du ein Netz an deinen Füßen!"

Image
Image

Reiseführer Raymond Reneau; Foto mit freundlicher Genehmigung des Autors

Obwohl Raymond in diesem Wald auf der Jagd aufgewachsen ist, waren er und andere Einheimische sich ihrer Auswirkungen immer bewusst. Immerhin waren sie auf den Wald angewiesen, um zu überleben. Aber als Jäger und Holzfäller von außerhalb der Gemeinde eintrafen - töteten, schnitten und gingen, ohne Rücksicht auf den Wald -, erkannte die Gemeinde, dass ihr Hinterhof und ihr Lebensunterhalt bald verschwunden waren.

1998 gingen sie zur Regierung von Belize und baten darum, ihren gesamten Wald in ein Naturschutzgebiet zu stecken. Diese Ausweisung ermöglichte den Zugang zu Schutzgebieten, die von Nichtregierungsorganisationen wie PACT (Protected Areas Conservation Trust) finanziert wurden. "Wir müssen unsere Lebensweise ändern", sagt Raymond. Diese Mittel wurden verwendet, um Reiseleiter wie Raymond auszubilden; andere bekamen Jobs als Ranger, Bed & Breakfast-Gastgeber und Handwerker.

Mit nur 300.000 Menschen, die in kleinen Städten in einem Land von der Größe von Massachusetts verteilt sind, kann ein verschwindender Wald die Belizianer nicht ignorieren. Als sie 1981 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangten, richteten sich einige der ersten verabschiedeten Gesetze auf den Naturschutz.

Heute behält Belize 72 Prozent seiner Waldfläche - eine der höchsten Quoten der Welt.

Der Naturschutz war so erfolgreich, weil die Belizianer ihre natürlichen Ressourcen schätzen und weil diese einzigartigen natürlichen Ressourcen (Belizes Überfluss an seltenen Wildtieren) Touristen und Einkommen bringen. Achtzehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts von Belize stammen aus dem Tourismus - von Touren wie denen von Raymond, da Ausländer für die Möglichkeit bezahlen, Jaguarskat oder -winkel für seltene Vögel aufzuspüren.

Machen Sie mit:

Die Lodge im Spanish Creek Rainforest Reserve - einem Gebiet von geschütztem privatem Land neben dem Wildlife Reserve - beherbergt Freiwillige des WWOOF auf ihrer 50 Hektar großen Bambusfarm.