Die Waljagd Auf Den Färöern Hat Einen Schlechten Ruf Erhalten. Aber Hier Ist, Was Social Media Falsch Macht. - Matador-Netzwerk

Die Waljagd Auf Den Färöern Hat Einen Schlechten Ruf Erhalten. Aber Hier Ist, Was Social Media Falsch Macht. - Matador-Netzwerk
Die Waljagd Auf Den Färöern Hat Einen Schlechten Ruf Erhalten. Aber Hier Ist, Was Social Media Falsch Macht. - Matador-Netzwerk
Anonim
Image
Image

Der Walfang ist derzeit ein Thema heißer internationaler Debatten, und die Waljagden auf den Färöern stehen im Mittelpunkt der Kontroverse. (Die Färöer sind ein kleiner Archipel im Nordatlantik, nordwestlich von Schottland und auf halbem Weg zwischen Island und Norwegen.)

Die Färöer jagen Pilotwale in einer Tradition, die als Grindadrap (auch bekannt als Grind) bekannt ist. Eine nichtkommerzielle Waljagd, die jährlich stattfindet, um eine Quelle für lokales Essen zu liefern. Die internationale Aufmerksamkeit, die der Nation zuteil wurde, hat die Lebensweise der Färöer jedoch größtenteils falsch dargestellt, und viele Argumente der Demonstranten sind häufig sowohl falsch als auch irreführend.

Die Waljagd auf den Färöern hat einen schlechten Ruf erhalten. Aber hier ist, was Social Media falsch macht:

1. Die Faore-Inseln sind dänisch und müssen daher die Gesetze der Europäischen Union einhalten

Die Färöer sind ein selbstverwaltendes Land innerhalb des dänischen Reiches. Sie agieren unabhängig von Dänemark in allen Bereichen der Selbstverwaltung, einschließlich der Erhaltung und Bewirtschaftung der Fisch- und Walbestände.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein wesentliches Merkmal der färöischen Außenpolitik die Tatsache ist, dass sie sich entschieden haben, außerhalb der Europäischen Union zu bleiben, als Dänemark sich für den Beitritt als Mitgliedstaat entschieden hat. Während Dänemark Mitglied der EU ist, wo die Waljagd zu kommerziellen Zwecken durch internationale Verträge verboten ist, ist dies auf den Färöern nicht der Fall.

Das einzige, was Dänemark auf den Färöern tut, ist, die Rechte der Insel zu schützen. Die Färöer haben keine Streitkräfte, daher ist die Polizei dänisch. Wenn Leute behaupten, das dänische Militär sei in die Sache verwickelt, hat die Polizei sie um Hilfe gebeten. Sie patrouillieren im Seegebiet der Färöer, um die dänische Behörde über dänischem Boden zu schützen.

2. Walfang auf den Färöern ist illegal

Der Walfang auf den Färöern geht weiter, weil er legal ist. Ob Sie glauben oder nicht, dass es sein sollte, sind diese Jagden nicht gegen das Gesetz. Es gibt keinen Raum für Meinungen, um etwas anderes zu behaupten, obwohl es viele in den sozialen Medien tun.

Das Mahlen ist eine nichtkommerzielle Praxis. Das Fleisch wird nicht exportiert, sondern für die örtliche Bevölkerung aufbewahrt und kostenlos verteilt (ähnlich wie beim Walfang in Grönland oder Alaska, wo das Fleisch und der Speck für den Eigenverbrauch geerntet werden). Da es keinen internationalen Handel gibt, verstoßen die Inseln nicht gegen internationales Recht.

Wie bereits erwähnt, gehören die Inseln trotz ihrer Verbindungen zu Dänemark nicht zur Europäischen Union und sind daher nicht Vertragsparteien internationaler Verträge, die den Walfang verbieten.

3. Der auf den Färöern gejagte Grindwal ist vom Aussterben bedroht

Grindwale sind keine vom Aussterben bedrohte Art. Sie sind weder in der Liste der vom WWF gefährdeten Arten noch in der Roten Liste der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur als gefährdet aufgeführt.

Auf den Färöern werden durchschnittlich 1.000 Tiere pro Jahr getötet. Die Praxis gilt international als nachhaltig. Dies entspricht weniger als 1% des geschätzten Gesamtbestandes an Pilotwalen.

4. Die Jagden sind nicht menschlich

Das Wohlergehen der Tiere wird auf den Färöern sehr ernst genommen. Die Gesetzgebung verlangt, dass alle für Fleisch geschlachteten Tiere so schnell und menschlich wie möglich getötet werden. Dieses Gesetz wird strikt durchgesetzt. Behauptungen, dass Wale geschlagen und zu Tode gehackt werden, sind völlig falsch.

Wale werden mit einer Wirbelsäulenlanze getötet, die Grindaknivur genannt wird. Dies wird verwendet, um das Rückenmark zu durchtrennen und die Blutversorgung des Gehirns zu unterbrechen, was innerhalb von Sekunden zu Bewusstlosigkeit und Tod führt. Es werden nur zugelassene Waffen und Techniken verwendet, die ständig überprüft und weiterentwickelt werden, um mit dem technologischen und akademischen Fortschritt Schritt zu halten.

Die Jagden sind opportunistisch - sie kommen nur vor, wenn Wale zufällig gesichtet werden und nahe genug sind, um an die Ufer von flachen Buchten und Stränden zu fahren. Es ist unbestritten, dass sie im Meer getötet werden, obwohl der Blutverlust in den Buchten für einen sehr dramatischen Anblick sorgt. Bilder dieser Szene werden erfasst und online verbreitet, um heftige Reaktionen zu provozieren, insbesondere von denen, die noch nie die Schlachtung von Tieren miterlebt haben, von denen das Fleisch stammt, das sie konsumieren.

Kein Tier, das auf den Färöern getötet wurde, wird jemals in einem Gehege gehalten. Grindwale sind bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie getötet werden, frei. die ultimative Definition von Freilandhaltung und Bio. Sie werden bis zur Jagd nie gestört.

5. Die Jagden sind ein kulturelles Ritual

Die Jagden sind eine Tradition, kein Ritual. Und das ist ein wichtiger Unterschied. Eine Tradition ist ein kulturelles Element, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Färinger jagen seit 1.200 Jahren Grindwale, um die lokale Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen.

Ein Ritual ist andererseits ein Vorgang oder eine Sammlung von Vorgängen, die sich auf einen Ritus oder eine Zeremonie beziehen. Und es gibt keine Zeremonie oder Rituale, die mit den Jagden verbunden sind. Zu den falschen Aussagen in den sozialen Medien gehört, dass junge Menschen als Übergangsritus ins Erwachsenenalter töten, dass Wale zum Spaß gejagt werden und dass dies ein ritueller Blutsport ist. Das ist aber völlig falsch.

Der einzige Zweck, Pilotwale auf den Färöern zu jagen, war immer die Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Und das wird immer so bleiben.

6. Pilot Whale zu essen ist nicht mehr nötig - es gibt viel zu essen

Dieser ist offen für Diskussionen. Die Gebirgsinseln und die rauen Bedingungen auf den Färöern sind weitgehend ungeeignet für die Landwirtschaft, weshalb die Inselbewohner in der Vergangenheit von Fischfang, Viehzucht und Walen abhängig waren. Streng isoliert vom Rest der Welt war es einst entscheidend, dass die Färinger ihr eigenes Futter zur Verfügung stellen konnten, und Pilotwale waren überlebenswichtig.

Obwohl dies nicht mehr der Fall ist, ist zu beachten, dass Walfleisch immer noch etwa ein Viertel des Fleischverbrauchs auf den Färöern ausmacht und als solches wirtschaftlich bedeutsam bleibt. Wenn die Färinger aufhören würden, Wale zu jagen, müssten sie viel mehr Fische fangen oder andere Tiere in ihrer Umgebung als Ersatz töten.

In einem Artikel, der darauf abzielt, den Rekord gerade zu stellen, sagt Maria Jacobsen: „Wenn das Argument speziell gegen die Verwendung von Grindwalen als Fleisch gegenüber der Verwendung anderer Tiere als Fleisch gerichtet ist, dann scheint das Argument an sich überflüssig zu sein. Die Verwendung von Pilotwalen für Fleisch ermöglicht eine aus Freilandhaltung stammende, ökologisch und nachhaltig erzeugte Nahrungsmittelproduktion, die aus menschlichen und ethischen Quellen stammt, streng überwacht und reguliert wird und lokal hergestellt wird, wodurch die Transportkosten für die Umwelt gesenkt werden. Wenn man diese Fleischquelle mit den industriellen Anbaupraktiken großer Fleischproduzenten vergleicht, die sie wahrscheinlich ersetzen würden, werden die ökologischen und ethischen Probleme immens in den Schatten gestellt. “

7. Der beste Weg, um zu protestieren, sind provokative Anti-Walfang-Kampagnen

Das Problem bei provokativen Anti-Walfang-Kampagnen wie denen des Sea Shepherd ist, dass sie unfair und äußerst kontraproduktiv sind. Hassreden plagen soziale Medien, Propaganda verbreitet sich schnell und Mythen und Fehlinformationen werden absichtlich online verbreitet. Dies verstärkt jedoch nur den Wunsch der färöischen Nationalisten, an ihrem kulturellen Erbe festzuhalten, und das Ergebnis ist eine stärkere Polarisierung in dieser Frage.

Aktivisten bestehen darauf, dass Walfänger moralisch falsch sind, um Grindwale zu töten, obwohl die Walfänger sich strikt weigern, von Außenstehenden gemobbt zu werden, die versuchen, ihre eigene Weltanschauung durchzusetzen.

Die Bereitschaft von Aktivisten auf den Färöern, das Gesetz zu brechen, indem sie sich in die Jagd einmischen, hat zu Inhaftierungen, Abschiebungen und der Diskussion über ein Verbot von Mitgliedern der Sea Shepherd-Organisation geführt. Und das ist eine Schande, denn diese Geschichten überschatten und vereiteln die Bemühungen friedlicher Organisationen, die mit gültigen Punkten und respektvollen Methoden auf den Inseln protestieren.

Diejenigen, die in einen Krieg der Worte verwickelt sind und den Charakter der Färöer als Gesellschaft angreifen wollen, haben ihre Sache aus den Augen verloren und vergessen, um welche Wale sie kämpfen sollten, um zu retten. Namensgebung hat noch nie einen Wal gerettet. Die einzige Möglichkeit, durch Proteste in diesem Szenario einen positiven Einfluss zu erzielen, ist die Bereitschaft, sich auf einen begründeten diplomatischen Diskurs einzulassen.