Die Geisterstationen Des Berliner U-Bahn-Matador-Netzes

Die Geisterstationen Des Berliner U-Bahn-Matador-Netzes
Die Geisterstationen Des Berliner U-Bahn-Matador-Netzes

Video: Die Geisterstationen Des Berliner U-Bahn-Matador-Netzes

Video: Die Geisterstationen Des Berliner U-Bahn-Matador-Netzes
Video: Berlin's rapid transit system (U-Bahn, S-Bahn) expansion animation 1902-2021 2024, March
Anonim
Image
Image

Marcel Krueger ist mit der U6 unterwegs, um Berlins „Geisterstationen“aus der DDR-Zeit zu erkunden.

Ich war mein ganzes Leben lang von der U-Bahn fasziniert. Vielleicht liegt es an der Tatsache, dass es nichts außerhalb der Fenster gibt, dass man beim Sitzen in einer U-Bahn-Kutsche keine andere Wahl hat, als sich auf die anderen Passagiere zu konzentrieren - wie sie aussehen, was sie tun, was sie lesen - oder Gott sich verbieten.

Es gibt auch das einzigartige Gefühl, in die Eingeweide einer Stadt abzusteigen und durch dunkle, mysteriöse Tunnel von einer hell erleuchteten Station zur nächsten geschleudert zu werden.

In Berlin gibt es das zusätzliche Gefühl, aus der Gegenwart heraus und direkt in die unterirdische Geschichte einzutreten, da die U- und S-Bahn der Stadt den Grenzverkehr zwischen Westdeutschland und der DDR beförderten.

Die Aufteilung der Stadt entlang scheinbar zufällig gezogener Grenzen bedeutete, dass einige der U-Bahn-Linien aus West-Berlin tatsächlich unter Ost-Berlin fuhren, obwohl die Fahrgäste den Zug erst wieder verlassen konnten, als sie West-Berlin erreichten. Die Bahnhöfe, an denen die Züge vorbeifuhren, wurden unter den Berlinern bald als „Geisterstationen“bekannt - schwach beleuchtete Haltestellen, an denen bewaffnete ostdeutsche Grenzsoldaten durch Schlitze in zugemauerten Hütten auf die Passagiere blicken.

Sehen Sie sich Porträts der gesamten U6-Linie im Fotoessay der Fotografin Kate Seabrook an.

Aufgrund der geografischen Lage der Stadtteile Wedding im Westen und Mitte im Osten verfügte die U6 nach der U8 über die zweithöchste Anzahl an Geisterstationen, nämlich die fünf Stationen von der Schwartzkopffstraße bis zur Stadtmitte. An einem kalten Märztag in einem noch schneebedeckten Berlin beschloss ich, mit der U6 in die Friedrichstraße zu fahren. Ich wollte ein Gefühl dafür bekommen, wie die unterirdische Stadt während dieser Tage des Kalten Krieges ausgesehen und sich angefühlt haben mag, und eine Reise von West nach Ost simulieren, wenn auch nur in meinem Kopf.

* * *

Ich starte gleich zu Beginn der U6 in Alt-Tegel, die 1958 als Tegeler Station im Rahmen einer nördlichen Verlängerung der U6 eröffnet wurde, die seit 1923 als Nord-Süd-Linie zwischen Seestraße und Tempelhof bestand. 1992 wurde der Bahnhof in Alt-Tegel umbenannt. Da es das Ende der Linie ist, umfasst es acht Ausgänge und ist im Sommer eine wichtige Anlaufstelle für Besucher des nahe gelegenen Tegeler Sees, um seine Vergnügungsschiffe und Strände zu erkunden.

An diesem kalten Wintertag erinnert mich die Gegend an die kleine, langweilige Stadt in Westdeutschland, in der ich aufgewachsen bin: alle 1980er Jahre Plastik und Beton mit scharfen Kanten, eine Commerzbank und ein C & A neben einem Café voller grauhaarige Rentner.

DDR U-Bahn und S-Bahn. Westberlin existiert auf dieser Karte nicht.

Die Borsigwerke, die Holzhauser Straße, die Otisstraße und die Scharnweberstraße sind die nächsten Stationen der Linie, die ebenfalls Teil der Erweiterung von 1958 sind.

Aufgrund des sehr hohen Grundwasserspiegels wurde die Strecke auf einen Damm angehoben, sodass die Passagiere die fundamentale städtische Landschaft sehen können: Gewerbegebiete, kleine Anwesen, graue und braune Häuser aus den 80er Jahren.

Die einzige Aufregung für mich ist die Scharnweberstraße, wo man einen Blick auf die Flugzeuge werfen kann, die auf der Landebahn des Flughafens Tegel rollen.

Apropos Flugzeuge: Der Kurt-Schumacher-Platz muss der beste Ort in Berlin sein, um Flugzeuge zu entdecken. Es ist wirklich ansprechend, an der Bushaltestelle in der Nähe der Kebabstände und der chinesischen Restaurants zu stehen und zu beobachten, wie die Flugzeuge bei ihrem endgültigen Anflug auf Tegel nur 50 Meter über dem Kopf brausen.

Die Einheimischen, die lange an den Lärm und den Anblick von Flugzeugen mit ausgefahrenem Fahrwerk gewöhnt waren, spazieren weiter und füttern die Tauben, ohne zu blinzeln. Für Besucher wie mich ist es kaum vorstellbar, dass das Flugzeug eher in die Bushaltestelle rast als auf die Landebahn dahinter.

Vom Kurt-Schumacher-Platz fährt die U-Bahn wieder unterirdisch durch die wilde Wedding (ehemals im französischen Besatzungssektor) entlang der Afrikanischen Straße (mit dem nahegelegenen Centre Culturel Français und einem eigenen Eiffelturmnachbau), Rehberge (die beste Station, um die Siedlung Schillerpark, eine modernistische Wohnsiedlung und ein UNESCO-Weltkulturerbe zu erkunden), die Seestraße und den Leopoldplatz - auch bekannt als das Herz von Wedding mit dem brutalistischen Rathaus und der von Schinkel entworfenen Kirche - und die Reinickendorfer Straße, die ehemalige „ letzte Station in Berlin West. “

Ab 1961, als die Mauer errichtet wurde, hielten die Züge der Reinickendorfer Straße erst in der Friedrichstraße an. Die Linie hieß damals C-Linie, und ihre Züge fuhren im Schneckentempo unter der Grenze durch die Schwartzkopffstraße (damals Stadion der Weltjugend), das Naturkundenmuseum (damals Nordbahnhof) und das Oranienburger Tor.

Alle Ausgänge des Bahnhofs waren zugemauert, und bewaffnete Grenzschutzbeamte oder Polizisten patrouillierten wachsam auf den Bahnsteigen. Unterhalb der Bahnsteigkante befand sich Stacheldraht, um zu verhindern, dass Flüchtlinge über die Gleise krabbelten, und selbst die Notfälle wurden blockiert. Der einzige Weg, um bei einem Zugausfall abzureisen, bestand darin, über die Gleise zum nächsten Westbahnhof zu laufen.

An der Oberfläche wurden alle Verweise auf diese Stationen entfernt; Die DDR wollte ihre Bürger nicht daran erinnern, dass Züge im kapitalistischen Westen direkt unter ihren Füßen rumpelten. Heute erinnert nichts die Passagiere daran, dass diese Stationen, die jetzt fröhlich in Gelb und Grün gestrichen sind, einmal in einem anderen Land waren - außer vielleicht einer etwas klaustrophobischen Atmosphäre.

Von den Geisterstationen der U6 sind zwar keine Spuren erkennbar, es gibt jedoch eine kostenlose Ausstellung zum Thema am S-Bahnhof Nordbahnhof (Eingang in der Gartenstraße im Zwischengeschoss), die während der Öffnungszeiten des Bahnhofs geöffnet ist.

Die Stationen scheinen kleiner und überfüllter zu sein als die weiter oben, aber das könnte zugegebenermaßen meine Vorstellung sein. Die Atmosphäre scheint weder die Schulklassen zu beeinträchtigen, die im Naturkundemuseum aussteigen, noch die laute Gruppe spanischer Touristen, die am Oranienburger Tor in die Kutsche für den kurzen Sprung zur Friedrichstraße einsteigen.

Der Bahnhof Friedrichstraße ist einer der wichtigsten Bahnhöfe in der Berliner Geschichte. Anders als die anderen DDR-Geisterstationen wurde es von einem ehemaligen U-, S- und Regionalbahnhof in einen großen Grenzübergang verwandelt und zu einem Engpass für Menschen aus dem kapitalistischen Westen sowie aus dem Arbeiter- und Bauernstaat einander unsichtbar.

Die Einrichtungen des Bahnhofs und die U-Bahn-Station waren nur für Passagiere aus den westlichen Sektoren zugänglich, die hier umsteigen. Westberliner konnten hier auch den Grenzübergang nutzen und in die DDR einreisen, nachdem sie durch ein Labyrinth von Tunneln und Gängen gegangen waren, die den direkten Kontakt mit DDR-Bürgern verhindern sollten.

Dagegen konnten die Ostberliner weder in die U- noch in die S-Bahn einsteigen - die einzige Möglichkeit, die DDR zu verlassen, war ein Fernzug nach Westdeutschland. Dafür mussten die DDR-Bürger den sogenannten Tränenpalast passieren, ein Gebäude auf dem Platz nördlich des 1962 errichteten Bahnhofs. Der Ausdruck leitet sich aus den tränenreichen Abschiedsfeiern ab, die vor dem Gebäude stattfanden, wo Familienmitglieder mit Reiseerlaubnis sich von ihren Verwandten verabschieden mussten.

Nach dem Fall der Mauer wurde der blaue Glaspavillon der Friedrichstraße zum Kulturzentrum für Konzerte und Lesungen und wurde schließlich 2006 zum Tränenpalastmuseum, in dem die Besucher die Erfahrung des offiziellen Übergangs von der DDR nach Westberlin nacherleben konnten.

Langsame Reise Berlin
Langsame Reise Berlin

Diese Geschichte wurde von Marcel Krueger geschrieben und erschien ursprünglich bei Slow Travel Berlin, wo er ausführliche Sendungen aus der Stadt veröffentlicht, intime Touren und kreative Workshops durchführt und einen eigenen Begleiter mit Insidertipps erstellt hat.

Empfohlen: