Selbsterfahrene Und Selbsterzogene Erzählung Beim Schreiben Auf Reisen - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Selbsterfahrene Und Selbsterzogene Erzählung Beim Schreiben Auf Reisen - Matador Network
Selbsterfahrene Und Selbsterzogene Erzählung Beim Schreiben Auf Reisen - Matador Network

Video: Selbsterfahrene Und Selbsterzogene Erzählung Beim Schreiben Auf Reisen - Matador Network

Video: Selbsterfahrene Und Selbsterzogene Erzählung Beim Schreiben Auf Reisen - Matador Network
Video: Splash into the Silver State 2024, April
Anonim

Reise

Image
Image

In unserer fortgesetzten Diskussion über Reiseschreiben beschäftigen wir uns mit Pathos und verschiedenen Formen der Erzählung. Treten Sie einer wachsenden Community von Tausenden von Reisejournalisten bei und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Reiseschreiben, Fotografie und Film mit einem Kurs bei MatadorU.

LETZTE WOCHE WIR UNTERSUCHTEN, inwiefern das Nichterkennen von Rhetorik die Absichten eines Schriftstellers untergraben und das Schreiben häufig in „Notschreiben“oder „Pornografie“umwandeln kann Winkel: der Grad des Selbstbewusstseins des Erzählers.

Zwei Schlüsselkonzepte sind Pathos und Selbsterkenntnis, wobei letzteres mehrere verwandte Konzepte hat: Selbstabsorption, Selbstauslöschung und Selbstverachtung.

Für unsere Zwecke kann Pathos definiert werden als:

die Qualität eines Kunstwerks oder einer Schrift, die Gefühle des Mitgefühls, der Sympathie, der Zärtlichkeit oder anderer Gefühle hervorruft.

Selbsterkenntnis kann sich auf viele Dinge beziehen, wie zum Beispiel:

  • Erkennen von Wahnvorstellungen, guten / schlechten Urteilen, Illusionen und Motivationen
  • Kenntnis von Mängeln, Einschränkungen, Misserfolgen (oder umgekehrt, Talenten, Gaben, Glück)
  • Akzeptanz (oder Ablehnung) des eigenen Lebens, seiner Pläne, seiner Kultur und seiner Karriere
  • Kenntnis der eigenen Rolle oder des „Ortes“in der Gesellschaft oder als lokaler / Reisender

Im Zusammenhang mit dem Schreiben kann die Art und Weise, in der ein Erzähler ein Gefühl der Selbstwahrnehmung ausdrückt (oder nicht ausdrückt), die Pathosebene, die ein Leser erlebt, direkt beeinflussen.

Der in sich versunkene Erzähler und „Applausstücke“

Oft erzählen beginnende Autoren und Blogger Geschichten auf eine Art und Weise, die sich so auf sich selbst konzentriert, dass sie (ironischerweise) nicht wissen, wie sie klingen. Solche Geschichten werfen den Erzähler und seine Heldentaten in der Regel in ein heldenhaftes Licht, als sollte der Leser einfach applaudieren, weil der Erzähler beispielsweise nach Costa Rica gereist ist oder eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt hat, z Fahrt mit dem Heißluftballon oder im folgenden Beispiel Kauf von Kokosnüssen bei einem örtlichen Händler:

Wir bogen um die Ecke und hielten an einem der Stände in einer Reihe von Kokosnussständen an. Ich pantomimierte; Die Frau pflückte zwei kleine, gut rasierte Kokosnüsse, hackte sie mit einer Machete auf und reichte sie uns in Plastiktüten. Sie legte den Strohhalm vorsichtig in das Loch, das sie geschnitten hatte. Sie lächelte ein breites, warmes Lächeln und sagte Danke.

„Mann, die Leute sind nett hier“, bemerkte Jacob und nahm einen tiefen, langen Schluck.

Ich nickte.

Diese besondere Geschichte versuchte, ein komplexes Thema zu zerlegen - das Validierungsbedürfnis der Erzählerin bei der Wahl ihres Auslandsstudiums -, aber anstatt sich dessen bewusst zu sein, dreht sich alles um SIE, und nicht nur um ihre Erfahrung Verschließt oder blockiert jegliches Pathosgefühl im Leser. Die Geschichte endet damit, dass der Erzähler und eine andere Figur an ihren Kokosnüssen nippen und buchstäblich in den Sonnenuntergang gehen, als ob sie den Leser zum Applaus auffordern.

Matador-Redakteure haben tatsächlich eine Abkürzung für diese, wie sie in Reiseberichten so häufig vorkommen. Wir nennen diese Art von Stücken „Applausstücke“.

Selbstverletzung und Selbstverachtung

Hätte die Erzählerin sich andererseits auf eine Weise bewusst gemacht, die für den Leser zugänglich war, hätte es eine Gelegenheit gegeben, ein bestimmtes Pathos für sie und darüber hinaus für ihr Validierungsbedürfnis zu spüren.

Zwei der direktesten - und doch oft übersehenen - Wege, um Selbstbewusstsein auszudrücken, sind Selbstverletzung und Selbstverachtung.

Selbstverletzung bedeutet im Grunde, der Erzählung aus dem Weg zu gehen. Im Gegensatz zu dem Versuch, den Erzähler zum Zentrum der Handlung zu machen, und insbesondere seine / ihre Heldentaten klingen „heroisch“, spielt der selbstauslöschende Erzähler herunter, was er oder sie tut, statt sich nach außen zu konzentrieren. Beachten Sie, wie dies in dem Moment funktioniert, den ein anderer Schriftsteller als „heroischen“Moment angesehen haben könnte. Katahdin in Maine:

Auf dem Gipfel herrscht eine Menschenmenge und ein Bonhomie. Es gibt einen unangenehmen Raum auf den Steinen, ein freudiges Verständnis, nicht nur der klaren Erfüllung der Spitze, sondern auch der Demut im Zentrum von 360 Grad Gesetzen jenseits von uns.

Dies ist buchstäblich ein Höhepunkt, eine "Leistung", und dennoch findet der Erzähler "Demut im Zentrum" - was dazu beiträgt, ein Gefühl von Pathos und gemeinsamer Freude beim Leser zu erzeugen.

Der selbstironische Erzähler

Eine andere Art, wie ein Erzähler sein Selbstbewusstsein zum Ausdruck bringen kann, ist die Selbstverachtung oder das Herumspielen von Heldentaten. Beispiel:

Ich war einundzwanzig und arbeitete in Bagdad, als mir der Gedanke kam, nach Kirgisistan zu ziehen. Ich arbeitete als Medienanalyst bei der US-Botschaft mit meinem Freund Farrell, einem Mann, den ich im Arabischunterricht an der Universität kennengelernt hatte, und der mich (und meine Eltern) irgendwie davon überzeugt hatte, dass es eine gute Idee wäre, ihm in ein Kriegsgebiet zu folgen.

Mit Selbstverachtung gibt es fast immer ein Element des Humors, das dazu beitragen kann, bestimmte Situationen oder Themen aufzulockern - und ironischerweise noch ergreifender und emotionaler zu machen. Und wenn Sie Ihre Leser zum Lachen bringen können, werden sie in der Regel mehr lesen wollen.

Empfohlen: