Nektar Der Götter: Die Kulturgeschichte Der Schokolade - Matador Network

Nektar Der Götter: Die Kulturgeschichte Der Schokolade - Matador Network
Nektar Der Götter: Die Kulturgeschichte Der Schokolade - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Video: Nektar Der Götter: Die Kulturgeschichte Der Schokolade - Matador Network

Video: Nektar Der Götter: Die Kulturgeschichte Der Schokolade - Matador Network
Video: 06 Die großen Mythen Gott und Dandy Dionysos 2025, Januar
Anonim
Image
Image
Image
Image

Der aztekische Kalender / Foto: Jungle Boy

Der Ursprung der Schokolade, die einst nur dem aztekischen Königshaus vorbehalten war, hat im Laufe der Geschichte ein mysteriöses (und köstliches) Netz gewebt.

"Schwarzes Gold", wie Schokolade genannt wurde, hat die Kontrolle über die Mehrheit der Westler.

Es ist immer im Hinterkopf oder im Kopf, wenn das Erhalten von etwas akuter wird. Jeder hat ein spezifisches Verlangen, ob pur, raffiniert, gemischt, grundiert oder gemischt, aber wir haben alle die eine oder andere Erfahrung mit dem Zeug.

Zum einen genieße ich meine Schokolade, die mit Nüssen oder Beeren gemischt ist, und ich bin dunkler als Milch, aber ich kann mich nicht erinnern, jemals Schokolade abgelehnt zu haben.

Angesichts meines Vergnügens war ich überrascht zu erfahren, dass die gegenwärtige Form von Schokolade weit entfernt von ihren Ursprüngen als Getränk der Götter ist, ein Nektar im wahrsten Sinne des Wortes der Azteken, genannt Xoxocatl.

Der preisgekrönte Professor Michael D. Coe von der Yale University schreibt in seinem Buch The True History of Chocolate, dass der erste greifbare Beweis für den Schokoladenkonsum Mitte des 5. Jahrhunderts n. Chr. Stammt.

Die aufkommenden sprachlichen Beweise deuten jedoch darauf hin, dass die Olmeken, eine Zivilisation Zentralamerikas vor den Azteken und den Maya, nicht ungewohnt an die Pflanze und ihre Möglichkeit zur Herstellung eines Getränks waren.

Essen der Götter

Der aztekischen Legende nach soll der Ursprung der Schokolade darin liegen, dass Quetzalcoatl die Pflanze vom Himmel auf die Erde brachte, ähnlich wie Promentheus, der dem Mann und der Frau in einem heiligen Garten, ähnlich wie Eden, Feuer brachte, um das Wissen und die Macht von zu stehlen die Götter.

Image
Image

Foto: jubilohaku

Weil Quetzalcoatl ihre Vertreibung aus dem Garten für eine zu harte Bestrafung hielt, schenkte er ihnen Schokolade.

Carl Linnaeus, Begründer des modernen Klassifikationssystems aller Lebewesen (Taxonomie), hatte diese Legende klar im Sinn, als er die Pflanze Theobroma cacao nannte, was „Nahrung der Götter“bedeutet.

Wie so oft bei etwas, von dem berichtet wird, dass es von den Göttern kam, war das Königshaus an seinem Konsum interessiert.

Der aztekische König Montezuma soll das Getränk aus goldenen Bechern getrunken haben, die nur heilig genug für die einmalige Verwendung von Schokolade waren. Die Tatsache ist opulent genug, aber es wurde berichtet, dass es nicht ungewöhnlich war, dass er mehr als 25 Gläser pro Tag trank.

Azteken verwendeten oft Kakaobohnen als Währung. Während einer Reise von 1514 in die Neue Welt schrieb Hernando de Oviedo y Valdez, ein Mitglied der massiven 1500-Mann-Expedition von Pedro Arias Dávila, in seinem Tagebuch, dass vier Bohnen ein Hasenessen kaufen könnten, zehn waren der Standardpreis für eine Nacht mit einer Prostituierten und er selbst kaufte einen Sklaven zum Preis von hundert Kakaobohnen.

Ankunft im Westen

Seit dem Zeitalter der Erforschung trat Schokolade in die westliche Kultur ein. Während die genaue Etymologie umstritten ist, ist es klar, dass die Europäer zu Beginn des 16. Jahrhunderts zum ersten Mal über die Spanier, über die Mexikaner und über die Azteken mit Schokolade oder besser gesagt mit der Kakaobohne in Kontakt kamen.

Schokolade war wieder das Getränk der Elite, das Vergnügen der Plebejer, das bitterste von den Töpfen, das zuckersüßeste von den Süßigkeiten, das ikonische Symbol von Mesoamerika.

Schokolade war wieder das Getränk der Elite, das Vergnügen der Plebejer, das bitterste von den Töpfen, das zuckersüßeste von den Süßigkeiten, das ikonische Symbol von Mesoamerika.

In A Tale of Two Cities zeigt Dickens die Übergangsphase der Schokolade zwischen mesoamerikanischem Luxus und dem Genuss europäischer Bürger, wenn er Monseigneurs ausgiebigen Schokoladenkonsum in seinem Pariser Hotelzimmer ausführlich erläutert.

In Europa - zur Zeit des Romans und noch früher - war der Preis für Schokolade ein Luxus, weil er erst über den Atlantik gebracht werden musste, bevor er konsumiert werden konnte.

Der zeremonielle Aspekt des Getränks blieb in gewisser Weise erhalten, als es in die katholische Kirche eintrat. Bei der Wahl eines neuen Papstes trank das Kardinalskollegium in Concalve das Getränk. Und das europäische Königshaus genoss das Getränk wie das aztekische Königshaus zuvor.

Eine neue Renaissance

Erst 1828 verwandelte sich die Schokolade durch Zugabe von Kakaobutter von einem heiligen Getränk in eine feste Tafel, wie wir sie heute kennen.

Image
Image

Foto: mynameisharsha

Der Chemiker Coenraad Johannes van Houten aus den Niederlanden entwickelte nicht nur das Verfahren zur Herstellung von Kakaobutter, sondern entdeckte auch, wie man Schokolade mit Alkalien behandelt, um den bitteren Geschmack zu beseitigen, der bis dahin für Schokolade charakteristisch war.

Während die Zugabe von Chili von Europäern längst aus den Rezepten gestrichen worden war, wurde Vanille oft zusammen mit Milch und Zucker aufbewahrt, wobei letztere den Azteken nicht zur Verfügung stand.

So entstand Schokolade, wie wir sie kennen und lieben, nach mehreren tausend Jahren des Konsums in flüssiger Form mit einem scharfen, bitteren Geschmack.

Es ist interessant festzustellen, dass die Schokoladenhersteller noch weiter experimentieren, indem sie nicht nur Zucker und Milch, sondern auch Chili, Lavendel, Minze und andere Aromen hinzufügen.

Einige Produzenten verkaufen es sogar mit intakter Bitterkeit und geben allen, die Schokolade lieben, etwas, auf das sie sich freuen können: neue Formen, neue Verwendungszwecke, neue Geschmäcker, die alle ständig von seiner göttlichen Herkunft inspiriert werden.

Weitere Lektüre:

  • Schokolade: Eine bittersüße Saga aus Licht und Dunkel von Mort Rosenblum - eine anekdotische Entdeckung der Schokolade und der Welt der professionellen Chocolatiers
  • Schokolade: Weg zu den Göttern von Meredith L. Dreiss und Sharon Edgar Greenhill - sowohl Fotobuch als auch Geschichtsführer Das Buch erklärt die Herkunft des Lebensmittels und befasst sich mit der Symbolik der Schokolade, wie sie die Mesoamerikaner sahen
  • Die wahre Geschichte der Schokolade, zweite Ausgabe von Sophie D. Coe und Michael D. Coe - ein maßgeblicher Leitfaden für die Geschichte der Schokolade von ihren zeremoniellen Ursprüngen bis zum heutigen Konsum
  • Schokolade: Eine globale Geschichte (essbar) (Essbar) von Sarah Moss und Alexander Badenoch - eine Geschichte der Schokolade aus der Essbaren Serie, die sich mit der Verwendung von Schokolade durch die Maya als Ersatz für Blut bei Zeremonien bis zur Moderne befasst Zeitalter der Massenproduktion in Europa und Amerika