Anmerkungen Zu Meinen Alten Und Senilen Enzyklopädien - Matador Network

Anmerkungen Zu Meinen Alten Und Senilen Enzyklopädien - Matador Network
Anmerkungen Zu Meinen Alten Und Senilen Enzyklopädien - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Video: Anmerkungen Zu Meinen Alten Und Senilen Enzyklopädien - Matador Network

Video: Anmerkungen Zu Meinen Alten Und Senilen Enzyklopädien - Matador Network
Video: "Hilfe, ich habe Schlangen im Bauch" | Klinik am Südring | SAT.1 TV 2025, Januar
Anonim

Erzählung

Image
Image

Jason Wire entstaubt seine alten Enzyklopädien und entdeckt ein paar Dinge, die Sie bei Google nicht finden.

Als ich fünf Jahre alt war, starb mein sechsundneunzigjähriger Nachbar, Mr. Locke, und hinterließ mir eine vollständige Weltbuch-Enzyklopädie aus dem Jahr 1964. Ihr Gewicht war immens. Die sechsundzwanzig Hardcover (AZ, ein Wörterbuch und ein "Jahrbuch") konnten nicht in eine einzelne Schachtel passen und waren so schwer, dass sogar mein Vater Probleme hatte, sie alle auf einmal zu heben. Wie alle Enzyklopädiesätze waren sie stillschweigend unlesbar, wie ein Telefonbuch oder ein Wörterbuch, aber als Schriften mit umfassendem Wissen und Autorität galten sie als Rätsel und Prestige, sodass sie nicht einmal aus der Bibliothek ausgelesen werden konnten. Und ich hatte eins für mich.

Es war das einzige Mal in meinem Leben (auch bisher), dass ich wegen des Todes eines Menschen etwas erhalten hatte. Ich wusste nur, dass er sehr alt war und sehr alte Leute starben. Was auch immer das bedeutete. Der Schatten des Todes war durch unaufhebbare Schachteln mit ledergebundenen Büchern mit goldvergoldeten Seiten von wahrscheinlich jedem Thema, das dem Menschen bekannt war, blockiert, sortiert nach Buchstaben: Wo soll ich anfangen? Ich fuhr mit den Händen über das dicke, wellige Leder und begann mit meiner ersten Initiale, J, die bei ihrer viel schmaleren Bauform leicht bestürzt war und ein Buch mit K teilen musste. Es war bei weitem nicht annähernd so robust wie M oder S, aber Trotzdem gefüllt mit Themen wie der Jurazeit, dem Jüngsten Gericht und Jason (und den Argonauten)! Damals konnten diese Worte, Ideen und Erkenntnisse nicht drahtlos von jedem Computer oder Smartphone kommen, nur durch die reine Osmose des Lesens der alten Schule. Kein Wunder, dass Religionen ihre Bücher immer ernst genommen haben.

Bücher, ein Wunderland des Wissens
Bücher, ein Wunderland des Wissens

Bücher, ein Wunderland des Wissens.

Als die Zahl der forschungsbedürftigen Schulprojekte zunahm, fühlte ich mich zunehmend von der Enzyklopädie angezogen und davon abgelenkt. Während ich in den Hängenden Gärten von Babylon recherchierte und über Surinam erfuhr, hätte ich über Chirurgie lesen sollen. Im Gegensatz zu den heutigen Wikipedia-Prokrasinationssymptomen waren die Themen jedoch nicht durch den Text in jedem Artikel, sondern durch ihre alphabetische Entsprechung verknüpft. Sojabohnen standen neben Raumfahrt, Nevada und Norwegen standen nebeneinander, und alles, was Sie über Leuchttürme wissen wollten, war direkt vor allem zu finden, was Sie über Prinzipien guter Beleuchtung wissen konnten. Heutzutage ist das Wissen, das früher linear und alphabetisch war, durch die organischen Algorithmen des gewohnheitsmäßigen Querverweise - ähnlich wie unsere eigenen neuronalen Synapsen - weit verbreitet, durcheinander gebracht und verbunden worden.

Wenn Sie mich vor zwanzig Jahren gefragt hätten: „Wer hat die Enzyklopädie geschrieben?“, Hätte ich wahrscheinlich gelacht. Natürlich hat niemand die Enzyklopädie geschrieben. Die Namen der Autoren wurden möglicherweise jenseits von Verzeichnissen und Anhängen vergraben, aber für mich waren die Bücher einfach so wie die Bibel. Sie übernahmen die Autorität ihrer Natur und existierten wie Zeitungen und Fernsehen aus dem Nichts. Produkte, die in ihrer Massenproduktion so gut gepflegt und maßgeschneidert waren, dass sie glaubwürdig schienen, weil sie gedruckt waren.

Für mich als Fünfjährige bestand der größte Unterschied zwischen gedruckten und geschriebenen Wörtern darin, dass die gedruckten Wörter jedes Mal korrekt waren: immer sauber, immer gerade. Handschrift konnte schief sein und sich auf die eine oder andere Weise neigen, fehleranfällig, wie der Mensch, von dem sie offensichtlich stammte. Wenn es in einem Buch war, muss es wahr gewesen sein. Und in meinen Enzyklopädien, die vor 29 Jahren veröffentlicht wurden, inhalierte ich ihr unverkennbares, verfallendes Muss - das eines literarischen Pflegeheims - veraltete Informationen, die die Geschichte erzählten, als ob sie in der Gegenwart geschehen würden. Spanien ist eine Diktatur. Wolkenkratzer waren nicht höher als das Empire State Building. Trennung: [Siehe “Amerikanischer Neger”].

Honduras, circa 1964
Honduras, circa 1964

Britisch-Honduras, 1964

Während der High School habe ich mich freiwillig gemeldet, um die Bewohner eines nahe gelegenen Altersheims zu besuchen, in dem alte und zerbrechliche Männer und Frauen über vergangene Zeiten und Vernachlässigung und Verwirrung sprachen. Alles an ihnen war alt und antiquiert: ihre Haut, ihre Kleidung, ihr Geschmack in Büchern und Musik, ihre Ideen und ihre Worte. Dennoch sprachen und unterhielten sie sich unerbittlich, ohne Scheu oder Angst, nicht zuzustimmen. Wie diese oft ignorierten Quellen der Lebenserfahrung bleiben meine Enzyklopädien ununterbrochen auf eine Vergangenheit fixiert, die manchmal im Widerspruch zur Realität der Gegenwart steht und immer unfähig ist, sich als „modern“darzustellen, aber eine sichtbare Aura des Vertrauens bewahrt.

Aber unsere Enzyklopädien und Wissensreservoire sind keine unbeabsichtigten Zeitkapseln mehr. Unser Informationsfluss ändert sich ständig und unsere Fähigkeit, Geschichten, Nachrichten und Fakten so schnell neu zu schreiben, dass Geschichte nicht mehr das ist, was geschehen ist, sondern nur das, was wir zu einem bestimmten Zeitpunkt für geschehen halten. Menschen, Länder und Ideen werden mit einer solchen Geschwindigkeit verherrlicht, kriminalisiert und neu gefeiert, dass eine Enzyklopädie heute eine schlechte Investition ist, nicht weil sie eine geringe Haltbarkeit hat, sondern überhaupt in ein Regal gehört. Einst die Definition von Autorität, sind sie jetzt der Inbegriff von Fehleranfälligkeit, die endgültige Übernahme dessen, was wir dachten… na ja, damals.

Wir wenden uns nicht mehr Enzyklopädien, Almanachen, Wörterbüchern, Telefonbüchern oder Atlanten als glaubwürdig kuratierte Zusammenstellungen von dem zu, was in der Welt ist. Wer braucht einen Bibliothekar, wenn wir Google haben?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Person vor 100 Jahren mehr in den Bann zieht als ein Smartphone, das sich bei Google einwählt. Man kann sich wohlhabende Aristokraten vorstellen, die eine Kiste Encyclopedia Britannica zu sich nach Hause schicken und wie mein fünfjähriges Ich aufgeregt darauf warten, den Reichtum des Weltwissens zu durchstreifen. Für sie waren Informationen teuer und prestigeträchtig, doch heute ist sie fast kostenlos und für jeden zugänglich, der lesen und Knöpfe drücken kann. Einmal wurden hitzige Diskussionen mit einer Reise in die Bibliothek beigelegt, um den Referenzteil zu konsultieren. Heute sagen wir nur "Scheiß drauf, ich google drauf" und es ist erledigt. Diskussion vorbei.

Encyclopedia Britannica, frühes 20. Jahrhundert
Encyclopedia Britannica, frühes 20. Jahrhundert

"Britannica It" klingt nicht so schön.

Google hat etwas Faszinierendes an sich, das keine andere Suchmaschine hervorgebracht hat. Durch das vereinfachte Layout wird das Suchfeld zentriert und die Gesamtheit des Internets platziert, bevor Sie einen unendlichen Band auf ein leistungsfähiges Podium stellen. Googles mehrfarbiges, gottähnliches Branding taucht beruhigend auf und bei jedem Tastendruck wird eine Vorhersage Ihrer Anfrage angezeigt, als würde ein freundlicher Bibliothekar sagen: "Oh, lassen Sie mich das für Sie erledigen." Gelegenheit, alles bei Google zu überprüfen. Sind wir intelligenter oder besser informiert? An wie viel Prozent der obskuren Wikipedia-Artikel kann ich mich tatsächlich erinnern?

Habe ich erwähnt, dass jeder Wikipedia-Artikel irgendwann zur Philosophie zurückführt?

Der große Unterschied moderner Informationen ist die vollständige Integration. Früher brauchte man ungefähr dreißig große Hardcover-Bücher, um Zusammenfassungen der Welt zusammenzufassen. Jetzt reicht ein USB-Stick. Die Schaltkreise unserer Elektronik sind zum Motherboard unserer Existenz geworden. Sie verbinden alles durch eine Reihe von Klicks und Backlinks wie eine omnidimensionale Autobahn, die kontinuierlich über die kiesigen Grenzen des Internet hinausführt und alles zu einem Ganzen macht. Während es einfach ist, das Internet als unübersehbaren Cyberspace darzustellen, optimiert unser eingeschränkter Zugriff auf die vorgegebenen Routen von Suchmaschinen die Effizienz und standardisiert die kollektive Informationsaufnahme, ähnlich wie die Enzyklopädien, die wir in den Yard-Vertrieb verbannt haben.

Trotz der Überalterung meiner Weltbücher bezaubert und inspiriert mich ihre Veraltetheit und erinnert mich daran, dass die Gegenwart wie die Bücher selbst nicht mehr das ist, was sie einmal war. Und das wird niemals so sein.