Zerstören Zu Viele Touristen Die Einsamkeit Islands?

Zerstören Zu Viele Touristen Die Einsamkeit Islands?
Zerstören Zu Viele Touristen Die Einsamkeit Islands?
Anonim

Erzählung

Image
Image

Im vergangenen Winter machte ich mich an einem ansonsten unscheinbaren Februar-Tag auf den Weg, um einen 15 Meter hohen Basaltstapel zu besuchen, der aus dem Grönländischen Meer ragt. Hvítserkur liegt direkt vor der abgelegenen Halbinsel Skagafjörð im Norden Islands. Hvítserkur ähnelt dem Kopf eines Trolls (seine zwei großen „Löcher“liegen wie Augen gegen das Wasser) und ist eine bemerkenswerte Attraktion in dieser Region Islands. man muss auf einer potholed, unbefestigten Straße fahren, die sich fast dreißig Kilometer um schwindelerregende Meeresklippen schlängelt, um sie zu erreichen. Ohne Allrad bist du hoffnungslos. Schließlich kommen Sie zu einer abgenutzten, schlammigen Lichtung (Parkplatz) und müssen weitere zehn Minuten durch einen noch matschigeren Pfad laufen, bis die Pracht aus dem ozeanischen Abgrund erscheint.

Foto vom Autor

Als ich im Februar in Hvítserkur war, hatte ich nicht mit vielen Menschen gerechnet - der Winter in Island ist bekanntermaßen hart, kalt und dunkel. Ich lag falsch. Auf dem Parkplatz standen Autos von Tür zu Tür und Touristen watschelten in ihren ziegelsteinartigen Wanderschuhen und Winterjacken in neuwertigem Zustand auf dem rauen Gelände. Kameras waren überall - um den Hals, auf Selfiesticks, auf Stativen, an Rucksäcken befestigt. Ich hörte Chinesisch in meinem linken Ohr und Italienisch in meinem rechten. Und genau so löste sich die Magie, die Hvítserkur darstellte oder nicht, in dem turbulenten, schaumigen Meer auf, das direkt unter seinen feuchten und wachsamen Augen lag.

Island erlebte von 2008 bis 2011 eine Finanzkrise. Das heißt, das Land wurde ausgeweidet, die Banken stürzten ab, die Arbeitslosenquote stieg und die Wirtschaft brach ein. Aber für ein Land voller Wikinger-Nachkommen, die sich mit normalen Hurrikans beschäftigen, sie aber "Stürme" nennen und zum Spaß Widder-Hoden essen, war eine kleine finanzielle "Krise" das Letzte, was sie ihren Stil einschränken ließen. Zu Beginn des Jahres 2012 hatte Island ein bemerkenswertes Comeback hingelegt, das größtenteils auf die boomende Tourismusbranche zurückzuführen war.

Heute sitze ich im einzigen Lokal - einem malerischen kleinen Café am Rande des Meeres - in der kleinen Stadt Skagaströnd im Norden, in der weniger als 500 Einwohner leben, darunter auch ich. Diese Zahl sinkt jedoch, da die Isländer weiterhin in die Hauptstadt ziehen. Erst in diesem Herbst wurde die Schule in Skagaströnd von zwei Gebäuden auf ein Gebäude verkleinert, und die Stadt verzichtete auch auf die jährliche Sommersonnenwende, da im vergangenen Jahr nur eine geringe Beteiligung zu verzeichnen war. Es ist schwer zu leugnen, dass Skagaströnd sich langsam in eine Geisterstadt verwandelt. Es gibt jedoch etwas, das es von den Gruben der Verwüstung fernhält: Touristen.

Kurz darauf betritt eine Gruppe von Besuchern das Café. Sie sind Künstler der örtlichen Künstlerresidenz - eine von vielen in ganz Island - und sind gerade in der Stadt angekommen. Einer von ihnen hält mich für den Barista, der im Moment nirgends zu finden ist. "Ich bin nicht sicher, wo sich jemand aufhält", gebe ich einer Frau mit einem Schimmer in den Augen zu, die ich als eine Art Trunkenheit erkenne, die durch Islands spektakuläre Landschaft hervorgerufen wird. Das ist es schließlich, wofür Millionen von Touristen hierher kommen.

Island oder Disneyland?

Bis Ende 2017 werden voraussichtlich mehr als zwei Millionen Touristen Island besucht haben. Diese Zahl beschämt die 334.252 Einwohner des Landes. Während sich viele Isländer über den Besucheranstieg freuen und den Tourismus als die Rettung ansehen, die ihre Wirtschaft aus dem Dreck gezogen hat, sind andere nicht so begeistert. Die Realität ist, dass das Land ein besseres System für den Umgang mit Millionen von Touristen benötigt und die Regierung dies bis zu einem gewissen Grad nicht eingerichtet hat.

Bei dem Versuch, die Millionen von Touristen in Island unterzubringen, wurden beispielsweise Toilettengebühren für viele der zahlreichen Naturattraktionen des Landes erhoben. Aber Touristen, die bereits die Prise ihres Geldbeutels von Islands unverschämt hohen Steuersätzen und Einfuhrabgaben gespürt hatten, lehnten sich lautlos auf. Und so begann eine sehr schmutzige Geschichte. Es dauerte nicht lange, bis auf dem Land „no pooping“-Schilder angebracht wurden.

No pooping sign in Iceland
No pooping sign in Iceland

Foto: Reykjavik-Weinrebe

Obwohl Isländer Touristen im Allgemeinen extrem akzeptieren, gibt es eine feine Grenze zwischen dem, was als touristisches Verhalten akzeptabel ist und was nicht. Leider kommen viele Touristen nach Island mit der Idee, dass das Land wie ein Themenpark (oder eine Toilette) ist und alle seine Bürger nur Parka-tragende Unterhalter sind. Infolgedessen mangelt es nicht an Geschichten von Touristen, die sich seltsam verhalten. Es wird sogar gemunkelt, dass ein Mann aus Kanada in Reykjavík zu jemandem nach Hause kam und an seinem Esstisch saß und dachte, es sei ein Museum. Diese Art von Verhalten, auch wenn es zunächst amüsant ist, trägt im Laufe der Zeit zu Ressentiments gegenüber Touristen und einer erhöhten Dringlichkeit bei, einen nachhaltigen Plan zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen.

Wachstumsschmerzen

Die Veränderungen durch den Massentourismus sind überall in Island sichtbar. Die Innenstadt von Reykjavík (auch als „Reykjavík 101“bekannt) hat sich kürzlich stark verändert. Die Immobilienpreise sind in die Höhe geschossen und private Vermieter haben ganze Gebäude übernommen und die Mehrheit der isländischen Bevölkerung von 101 ausgelöscht. Heute kann man Laugavegur (101s Hauptstraße) nicht hinunterlaufen, ohne einen Touristen zu sehen. Tatsächlich ist es weitaus seltener, dort einen Isländer zu beobachten. Laden- und Restaurantbesitzer haben sich schnell auf diese Änderung eingestellt, indem sie isländische Menüs gestrichen oder ihre Läden mit englischen Wörtern umbenannt haben. Sogar Islands Regionalfluggesellschaft Flugfélag Íslands übernahm eine ähnliche Mentalität, indem sie ihre isländische Nomenklatur für die schmackhaftere „Air Iceland Connect“ablegte. Die Ergebnisse dieser Änderungen spiegeln zwar Islands allumfassende Haltung wider, sind jedoch auch etwas dissoziativ. Viele Bewohner fühlen sich missachtet. Ein isländischer Freund sagte einmal zu mir, als wir uns durch die Touristenmassen in Laugavegur schlängelten: „Ich fühle mich wie ein Ausländer in meinem eigenen Land.“

Crowds in Reykjavik, Iceland
Crowds in Reykjavik, Iceland

Massen in Reykjavik

Foto: Luigi Mengato

Die Isländer sind nicht die Einzigen, die die Auswirkungen des Tourismus im Land spüren. Für Touristen hat die Leichtigkeit und Zugänglichkeit, die sich aus Islands besucherorientierter Denkweise ergibt, einen Preis. Die Möglichkeit, in praktisch jedes Restaurant zu gehen und ein englisches Menü zu finden, kann den mit dem Reisen einhergehenden Stress zwar beseitigen, beseitigt aber auch den Nervenkitzel der Sprach- und Kulturbarrieren, die viele Reisende als wesentliche Bestandteile ihrer Reisen ansehen - was bleibt zu entdecken, ob alles bereits zugänglich ist? Und für ein Land, dessen Verlockung in seiner Trostlosigkeit und geografischen Dunkelheit liegt, ist das Hinuntergehen einer Reykjavík-Straße, deren Besucherzahlen mit denen des Times Square konkurrieren, ein wenig unbeschreiblich, nachdem Sie die Hochglanzfotos Ihres Bordmagazins über die unbewohnten Wasserfälle des Landes und durchgeblättert haben türkisfarbene heiße Quellen.

All diese Veränderungen haben jedoch eine positive Seite. Reykjavík 101 war vor der Tourismusflut leer. „Jetzt gibt es Leben“, erklärte mir einmal eine besonders temperamentvolle Schwägerin. „Du kannst jetzt die Straße entlang gehen und Leute sehen. Früher gab es niemanden. “Als ich diese Schwiegereltern fragte, ob es ihr etwas ausmachte, dass die Straßen jetzt voller Touristen und nicht Isländer waren, zuckte sie mit den Schultern. „Wir Isländer sind so wenige. Manche Menschen sind besser als keine Menschen, wer auch immer sie sind. “

Volksmacht

Island befindet sich an einem Wendepunkt. Da immer mehr kleine Einwohner des Landes nach Reykjavík ziehen, werden ländliche Städte und Dörfer wie Skagaströnd langsam obsolet. Für viele dieser Orte, deren Wirtschaft in hohem Maße vom Tourismus abhängt, ist es der Modus „sinken oder schwimmen“. Künstlerresidenzen wie in Skagaströnd dienen daher wichtigen Zwecken für kleine Gemeinschaften, die über den finanziellen Gewinn hinausgehen. Sie dienen als eine Form des „Spezialtourismus“und bieten Besuchern mit besonderen Interessen einzigartige Erlebnisse und hautnahe und persönliche Einblicke in eine andere Art von Island. Es ist eine Win-Win-Situation für Einwohner und Touristen, aber dieses heikle Gleichgewicht muss in Schach gehalten werden, da die kleinen Städte Islands sonst die Einsamkeit und Ruhe verlieren könnten, auf die diese Orte stolz sind.

Zurück im Café sehe ich zu, wie die Künstler ihre Kameras und Skizzenbücher ausgraben und die umliegende Landschaft erkunden. Ich bin sowohl als Außenseiter als auch als Einwohner, als Ausländer und Einwohner in einer seltsamen Position. Ich bin beide auf der Suche nach der unberührten, unentdeckten Ecke Islands, die ich vor zwei Jahren so leidenschaftlich gesucht (und gefunden) hatte, und einem lebendigeren, abwechslungsreicheren und bevölkerungsreicheren Ort. Und ich denke: Vielleicht fühlen sich die Isländer so und sind sich gleichzeitig bewusst, dass der Tourismus ein wertvolles Kapital für ihre Wirtschaft darstellt und angesichts des Wandels, den er mit sich bringt, besorgt ist. Endlich kommt der Barista. Ihre Wangen sind rosig vom Herbstwind. Als sie mich sieht, die Künstler sieht, fragt sie in ihrem fast tadellosen Englisch: "Was kann ich dir bringen?"