Die Umkämpften Straßen Von Cochabamba - Matador Network

Die Umkämpften Straßen Von Cochabamba - Matador Network
Die Umkämpften Straßen Von Cochabamba - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Reise

Diese Geschichte wurde vom Glimpse Correspondents Program produziert.

Sie sagten, die Straßen von Potosí seien mit Silber gepflastert. Sie sagen, mit all dem Silber, das die Spanier dort abgebaut haben, hätten sie eine Brücke von den Minen zum Palast in Spanien bauen können. Sie sagen, die Inkas wüssten von dem Schatz, den der Berg enthielt, aber sie haben ihn nicht abgebaut, denn als sie es versuchten, dröhnte ihnen eine Stimme aus den Tiefen des Hügels eine Warnung zu: Der Reichtum ist nicht für dich bestimmt, sondern für einen anderen. Es heißt, ein Inder habe eine Ader Silber entdeckt, als er allein und hungrig war. Er zog eine Pflanze an den Wurzeln heraus, um sie zu essen, und ließ einen Silberfluss los. Oder er entzündete ein Feuer und Silber floss aus dem Felsen unter der Flamme. Er erzählte nur eine Person. Aber die Spanier haben es gehört.

Der Berg, bekannt als Cerro Rico, enthielt die größte Silberader der westlichen Welt. 1545 erklärten sich die Spanier zu rechtmäßigen Erben des Silbergipfels und finanzierten damit ein Imperium. Bis zum Höhepunkt des 17. Jahrhunderts war Potosí eine der größten und reichsten Städte der Welt.

Die Spanier gewannen die Energie der lokalen Bevölkerung durch ein System der Zwangsarbeit, das als Mita bekannt ist. Laut der Mita musste jede ländliche indigene Gemeinde in der Umgebung jedes Jahr 1/7 ihrer erwachsenen Männer zur Arbeit in die Minen schicken.

200 Jahre lang wurde die Bauernschaft des heutigen Bolivien von dem Land, das sie bewirtschafteten, in die Minen getrieben.

ICH

Wenn man auf den Straßen von Cochabamba im Stau steckt, muss man sich vorstellen, ein Vaquero zu sein, der auf offener Strecke fährt. Nur die gelegentliche Milchkuh weidet die einst produktiven Ufer des Rio Rocha. Cochabamba wächst und wächst, um dem Zustrom von Industrie, Entwicklern und Arbeitsuchenden mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Die Straßen der Stadt ebnen den Weg für eine versprochene, aber ausweichende, bessere Zukunft.

Nichts davon betrifft den Jungen, der auf einem Stapel Holz im Lastwagenbett seines Vaters steht und an einer roten Ampel wartet. Wenn der Lastwagen vorwärts schlingert, hebt er die rechte Hand in die Luft und zeichnet mutige Kreise. In Gedanken schwingt er ein Lasso, und die umliegenden Autos sind Köpfe von Rindern, die für seinen Gewinn aufgerundet und gezählt werden müssen.

* * *

Als die Spanier begannen, das Silber von Cerro Rico abzubauen, kam der Spanier Garci Ruiz de Orellano im fruchtbaren Cochabamba-Tal an. Er erkannte das landwirtschaftliche Potenzial des Landes und kaufte das Land, auf dem die Stadt Cochabamba heute für 130 Silberpesos steht. Er hat dort eine Farm angelegt. Weitere Spanier folgten Orellano und schließlich erhielten die Siedler von ihrem Vizekönig die Erlaubnis, ein Dorf am heutigen zentralen Platz von Cochabamba, der Plaza 14 de Septiembre, zu errichten.

Cerro Rico erhielt einen neuen Quechua-Namen: The Mountain That Eats Men.

Während die Silberindustrie in Potosí boomte, starben die Bergleute zu Tausenden. Sie erhielten wenig Lohn, litten unter harten Arbeitsbedingungen und wurden Opfer europäischer Krankheiten und Quecksilbervergiftungen. Die Spanier fingen an, afrikanische Sklaven zu importieren, um die Minen zu betreiben, und diese Arbeiter starben ebenfalls.

Cerro Rico erhielt einen neuen Quechua-Namen: The Mountain That Eats Men. Das Cochabamba-Tal wurde zum Brotkorb Boliviens und lieferte die Körner und das Rindfleisch, die Potosís menschenfressenden Berg versorgten.

II

Am Sonntagmorgen führt ein Junge zu Pferd ein zweites Pferd ohne Reiter durch die Strömung der Autos. Mitten im Hupen und bei der Drehzahl der Motoren schreitet er voran und schaut kaum zurück, um festzustellen, dass seine Ladung noch im Schlepptau ist. Das folgende Pferd schlingert zwischen den Stoßstangen, kräht und hüpft gegen seinen jungen Meister. Wenn sie es in den Park schaffen, kann der Junge fünf Bolivianer für eine Fahrt verlangen.

* * *

Ein Silberschmied namens Alejo Calatayud führte Cochabambas ersten Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft im Jahr 1730 an. Mit Steinen, Messern, Stöcken und Steinschleudern umgaben die einheimischen Cochabambinos die Stadt. Eine Gruppe katholischer Geistlicher trat in den Konflikt ein und schloss eine endgültige Lösung: Die Provinz würde nicht länger von den Spaniern regiert; stattdessen würde es von Leuten regiert, die spanischer Abstammung waren, aber auf amerikanischem Boden geboren wurden. Die Männer, die an die Macht kamen, schalteten Calatayud ein, erwürgten ihn und hängten seinen Körper auf den zentralen Platz der Stadt.

Fast ein Jahrhundert später kämpften die Kolonien Boliviens, die damals als „Oberperu“galten, erneut um die Befreiung von der spanischen Herrschaft. Am 14. September 1810 gab Cochabamba seine Unabhängigkeit bekannt. Es folgten 15 Jahre Kämpfe, nicht nur in Cochabamba, sondern auf dem gesamten Kontinent.

Boliviens Namensvetter Simon Bolivar führte den Kampf für die südamerikanische Freiheit an. Doch als die Rebellen als Sieger hervorgingen, war Bolivar gegen die Unabhängigkeit Boliviens von Peru. Dennoch erklärte Marschall Antonio Jose de Sucre es für getrennt und wurde der erste Präsident des Landes, als Bolivien am 6. August 1825 seine Autonomie einführte.

III

Ein vierjähriger Junge rutscht an der vorderen Stoßstange eines geparkten Autos entlang. Als er den Rand der Parkgasse erreicht, hält er an. Zwischen der stillen Fußgängerwelt und dem entgegenkommenden Nachtverkehr liegt ein verführerischer Abgrund. Er balanciert dort mit seinen Absätzen auf der einen Seite der Grenze und seinen Zehen auf der anderen Seite und öffnet seine Hose. Niemand hält ihn auf, nicht weil er nur ein Junge ist, sondern weil es keinen besseren Ort gibt. Er schiebt sein Becken nach vorne und biegt seine Pisse über die Scheinwerfer.

* * *

Als die Länder Südamerikas ihre Unabhängigkeit von Europa begründeten, ließen viele ihre nationalen Grenzen unklar. Als Grenzland für die Landwirtschaft, die strategische Geographie oder die Ressourcen wünschenswert wurde, kam es zu Streitigkeiten. Die Atacama-Wüste war eine Konfliktquelle zwischen Bolivien und Chile. Die kupferreiche Hochwüste war auch die Heimat von Natriumnitrat (Sprengstoff) und Ablagerungen von Guano oder Vogelkot (Düngemittel). Nach fünf Jahren des Kampfes unterzeichneten die beiden Länder einen Waffenstillstand, der Chile Boliviens Nitrat, Guano und Kupfer gab. Noch wichtiger ist, dass es Chile Boliviens Küste gab.

Die Bolivianer beklagten ihren Binnenstaat, und als sie den Paraguay sahen, Boliviens einzige andere Möglichkeit, auf das Meer zuzugreifen, versammelten sie sich zu einem Kampf. Der von 1932 bis 1935 zwischen Bolivien und Paraguay ausgetragene Chaco-Krieg war der blutigste auf dem südamerikanischen Kontinent im 20. Jahrhundert.

Wie Bolivien war Paraguay arm, Binnenstaat und hatte gerade in einem anderen Krieg Territorium verloren. Beide Länder wollten nicht nur den Paraguay-Fluss besitzen, sondern forderten verzweifelt, dass es sich um große Ölvorkommen unter dem Gran Chaco Boreal handelt. Als Paraguay 1932 einen Angriff einleitete, begann der Krieg.

Paraguays Guerilla-Taktik setzte sich gegen Boliviens größere und konventionellere Armee durch. Zehntausende kamen ums Leben. Trotz ihrer qualvollen Niederlage sind die Bolivianer mit einem neu geschaffenen Nationalstolz aus dem Chaco-Krieg hervorgegangen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes kämpften Soldaten aus Aymara, Quechua und Spanien nebeneinander für eine gemeinsame bolivianische Sache.

IV

Ein Mann rollt seinen Rollstuhl in die falsche Richtung eine Einbahnstraße hinauf. Er senkt den Kopf in den Gegenverkehr, als wäre es ein heftiger Wind.

* * *

Im frühen 20. Jahrhundert ersetzte Zinn Silber als Boliviens wertvollstes Mineral. Zinngeld hatte den Chaco-Krieg finanziert, und als die Eisenbahn nach Oruro verlängert wurde, begann Bolivien, seine Dose nach Europa zu liefern, wo sich ein weiterer Krieg abzeichnete. Das Binnenland lieferte die Hälfte der für den Zweiten Weltkrieg benötigten Dose. Zinnbergleute verließen ihre ländlichen Häuser, um unter bedauernswerten Bedingungen zu arbeiten und sich in jungen Jahren mit Lungenerkrankungen zu infizieren.

Nur wenige Bolivianer profitierten jedoch vom Zinnboom, da 80% der Industrie von nur drei Familien kontrolliert wurden. Der prominenteste bolivianische Zinnbaron, Simon Patiño, wurde zu einem der reichsten Männer der Welt. Er baute Paläste in Villa Albina und Cochabamba, übersiedelte aber 1924 endgültig nach Europa.

Erst nach seinem Tod, als er in den Anden unter einem blauen Marmorgrab begraben wurde, kehrte er in den bolivianischen Boden zurück, der ihn zu seinem Glück machte.

V

Speedbumps schrecken den Taxifahrer nicht ab. Er möchte das Taxi vor sich passieren und ist bereit, dafür eine eigene Spur zu bauen. Er fährt eine Frau mit einem Motorrad auf die Parkspur. Er gibt grünes Licht ab und hupt, während er sich durch eine Kreuzung drängt: KOMMT DURCH. Sein Auto ist ein zugelassenes Radiotaxi, aber er muss sich durchsetzen, die anderen Taxis und Busse zu schlagen, ganz zu schweigen von den nicht lizenzierten, illegalen Chauffeuren auf seiner Route. Weder er noch seine Passagiere tragen Sicherheitsgurte, und wenn er über ein Gefälle und dann unter einer Brücke beschleunigt, lässt das Fahrzeug seine Fahrer für einen Moment in der Luft hängen.

* * *

Der Chaco-Krieg machte die Bolivianer darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, ihre verbleibenden natürlichen Ressourcen zu kontrollieren. Bolivien war 1936 das erste lateinamerikanische Land, das sein Öl verstaatlichte. Der Krieg brachte auch eine neue Bewegung revolutionärer Nationalisten hervor, die als Movimiento Nationalista Revolutionario (MNR) bekannt ist.

Mit jeder nachfolgenden Generation wurden die Kleingärten kleiner und kleiner, bis die jungen Leute schließlich die Landwirtschaft aufgaben und in die größten Städte abwanderten.

1951 gewann ein MNR-Kandidat die Präsidentschaftswahlen. Gegner beschuldigten MNR jedoch des Betrugs und anstatt das Kommando über das Land zu übernehmen, gingen Parteimitglieder ins Exil. MNR-Mitglieder kehrten 1952 zurück, um das bolivianische Volk zu führen. Die Zivilbevölkerung besiegte die Armee und bildete eine neue Regierung.

Der neue MNR-Präsident Victor Paz Estenssoro, der Boliviens Zinnminen verstaatlichte, gab jedem Erwachsenen in Bolivien das Wahlrecht und leitete umfassende Landreformen ein, um den indigenen Völkern das Land zu geben, auf dem sie Ackerbau betrieben. Diese Reformen befreiten die Menschen von der Zwangsservitude, versäumten es jedoch, alle mit Papieren auszustatten, die dokumentieren, dass sie das Land besitzen, das ihnen gegeben worden war.

Ohne diesen Eigentumsnachweis konnten die Familien kein Land verkaufen und teilten es unter ihren Kindern auf. Mit jeder nachfolgenden Generation wurden die Kleingärten kleiner und kleiner, bis die jungen Leute schließlich die Landwirtschaft aufgaben und in die größten Städte zogen: La Paz, Santa Cruz und Cochabamba.

VI

Der Fußgängertag findet dreimal im Jahr statt. Von 9 bis 5 wagt es nur der Schurken-LKW oder das Motorrad, einen Motor innerhalb der Stadtgrenzen zu zünden. Fahrzeuge, die mit Benzin, Diesel oder Erdgas betrieben werden, sind verboten. Cochabambas Anspruch auf die am stärksten kontaminierte Luft des Landes brachte den Bürgermeister auf die Idee. Die Umwelt schonen. Mutter Erde schützen. Den Menschen einen Raum zum Atmen bieten.

Die Abwesenheit von Verkehr nimmt der Stadt die vertrauten Hintergrundgeräusche ab und Familien tauchen aus ihren ummauerten Häusern auf, um sich umzusehen. Rudel von Kindern der Mittel- und Oberschicht, die selten unbegleitet durch die Straßen laufen, zirkulieren, als ob die Straßen ihr vertrauter Spielplatz wären.

Der Tag der Fußgänger hat die Feierlichkeit eines Feiertags mit Eis, Luftballons und Welpen, aber die Ruhe ist wie die Nachwirkungen einer Schlacht. Mächtige Kräfte wurden aufgerichtet, aber nicht vergessen. Kinder radeln in kühnen Rucksäcken mitten auf der Straße. Sie erobern die Freiheit in fröhlichen Schlucken, aber sie wissen genug, um über ihre Schultern zu blicken, und fragen sich, wann die Normalität aufholen wird.

* * *

Präsident Estenssoro privatisierte das Öl des Landes im Jahr 1955 erneut. Als Bolivien in den 1960er Jahren seine ersten Erdgasreserven entdeckte, erteilte Diktator General Rene Barrientos der US-Firma Gulf Oil das Recht, es zu fördern.

Ein Putsch im Jahr 1971 leitete über ein Jahrzehnt brutaler Militärdiktaturen ein, und Dissidenten wurden ins Exil geschickt. Bolivianer, die es sich leisten konnten, das Land zu verlassen, flohen aus der politischen und wirtschaftlichen Instabilität des Landes.

Obwohl die Demokratie 1982 zurückkehrte, brachen die Zinnpreise nur drei Jahre später ein. Estenssoro, der zum dritten Mal als Präsident diente, privatisierte die Minen.

Plötzlich waren 20.000 Bergleute arbeitslos, und die Bolivianer verließen ihre Heimat auf der Suche nach der nächsten Grenze. Einige fanden ihren Weg in das tropische Chapare-Tiefland, wo sie anfingen, Koka anzubauen, zuerst für den Inlandsverzehr und dann, um einen internationalen Appetit auf Kokain zu stillen.

Andere Migranten flohen in die Städte. 1985 machten die vertriebenen Arbeiter El Alto, einen Vorort auf den Klippen über La Paz, zur am schnellsten wachsenden Stadt des Landes.

VII

Geh nicht auf die Straße, eine Frau warnt ihre kleine Tochter. Das Mädchen ist gehorsam; Sie sitzt auf dem hohen Bordstein und baumelt mit den Füßen über dem schwarzen Teer. Auch ihre Mutter bleibt auf dem Bürgersteig. Aber sie beugt sich über die Bordsteinkante, um auf der Straße ein Plastikbecken voller Wasser aufzustellen.

Wahrscheinlich hat sie das Wasser von einem Brunnen in der Nähe getragen, einer saubereren Quelle als der Fluss, der durch die Stadt fließt, braun vor dem Müll der fast eine Million Menschen im Tal. Sie schüttelt das Becken und schaut durch das Wasser, als würde sie nach Gold suchen. Dann nimmt sie ein Baby von ihrem Rücken, zieht es aus und zieht es aus. Sie lässt das Baby in seine Badewanne fallen und scheuert es. Ihre Tochter sitzt daneben und wirft Steine in die Strömung der Autos. Wenn das Baby wieder angezogen ist, schüttet die Frau das Badewasser auf die Straße. Es rieselt am Bordstein entlang in Richtung eines müllgefüllten Straßenabflusses.

* * *

Die Straßen von Cochabamba wurden Anfang 2000 zur vordersten Front im Kampf gegen die Macht der Unternehmen. Der Bürgermeister der Stadt hatte die Wasserversorgung der Stadt an Agua Tunari übergeben, ein transnationales Unternehmen, das das System privatisierte und die Zinsen erhöhte. Die Weltbank setzte den Bürgermeister unter Druck, den Verkauf zu tätigen, und drohte, 600 Millionen US-Dollar für den internationalen Schuldenerlass zurückzuhalten, falls Cochabamba sich weigerte, sich zu privatisieren.

Polizei und Soldaten kamen aus dem ganzen Land nach Cochabamba und die Straßen wurden zu einem Schlachtfeld.

Um ihr Wasser zurückzugewinnen, besetzten die Menschen die Straßen. Dreimal in vier Monaten nahmen Tausende von Menschen die Plaza 14 de Septiembre. Die Bergarbeitergewerkschaften brachten ihr organisatorisches Know-how ein. Protestierende nahmen die Brücken und Autobahnen, stellten Lastwagen senkrecht zum Verkehr ab und sammelten Menschenmengen hinter der bolivianischen Flagge.

Polizei und Soldaten kamen aus dem ganzen Land nach Cochabamba und die Straßen wurden zu einem Schlachtfeld. Die Demonstranten hielten mit der Munition stand, die sie finden konnten: Stöcke, Steine, Ziegel, Flammen. Zeitungsfotos zeigten unbewaffnete Bürger, die Männer in Schutzkleidung anstarrten und sich vor Tränengas in den Türen versteckten. Eine Reihe von Polizisten überspannte eine Seitenstraße. Die Offiziere hockten sich zu Boden und zielten auf Zivilisten.

Die Demonstranten triumphierten; Agua Tunari floh aus dem Land. Cochabambas „Wasserkriege“wurden weltweit als Grassroots-Sieg gefeiert. Die Rückgabe der Kontrolle über das Wasser an die Stadt garantierte jedoch keine neue Infrastruktur. Cochabambas Bevölkerung hatte eine halbe Million überschritten, und zwischen der Entwaldung und der raschen Verstädterung sank der Grundwasserspiegel des Tals. Bei den Wasserkriegen waren Hunderte verletzt worden, ein unbewaffneter 17-jähriger namens Victor Huga Daza war erschossen worden, und die Menschen hatten immer noch kein Wasser zu trinken.

VIII

Zwei Teenager springen vom Bordstein, als das Licht gelb wird. Sie sind Fensterputzer und greifen mit langstieligen Rakeln an und beginnen ihre Arbeit ohne Erlaubnis. Ihre Dienste sind nicht gemeinnützig und ein Ruf geht ihnen voraus: Es wird gemunkelt, dass sie Klebeschnüffler sind, die geizige Fahrer mit Fäusten oder Taschenmessern angreifen. Fenster rollen in ihren Gesichtern hoch und Scheibenwischer schieben sie weg.

Dann macht ein Mädchen in kurzen Hosen mit. Sie wringt kaum ihr Tuch aus, bevor sie ihr Bauchhemd über das Auto streckt und die Windschutzscheibe wischt. Die Fahrerin zeigt Wechselgeld für die Show und die Scheibenwaschanlage kehrt lächelnd zu ihren Kohorten zurück. Sie wirft ihren Lappen in den Eimer: So geht das, meine Freunde.

* * *

Die Präsidentschaftswahl von Evo Morales im Jahr 2005 wurde als Sieg sowohl für die Bolivianer der Arbeiterklasse als auch für die Mehrheit der indigenen Bevölkerung des Landes gefeiert. Als Aymara-Indianer wurde Morales in der Nähe der Bergbaustadt Oruro geboren, wanderte aber mit seiner Familie aus, um im Chapare Koka anzubauen. Er stieg auf, um der Anführer der Coca-Bauern-Gewerkschaften zu werden, und kandidierte für die bolivianische Legislative, nachdem er und seine Mit-Cocaleros an den Cochabamba-Wasserkriegen teilgenommen hatten.

Morales setzte sich für die Renationalisierung des in den neunziger Jahren privatisierten Gases ein. Dieses Versprechen fand großen Anklang bei den Bolivianern, die sich an die Gewalt erinnerten, die auf den Straßen ausgebrochen war, als die Regierung versuchte, Boliviens Benzin nach Chile zu liefern. Der als „Bolivianischer Gaskrieg“bekannte Konflikt von 2003 forderte 60 Tote und zwang den Präsidenten zur Flucht aus dem Land.

Nur wenige Monate nach seiner ersten Amtszeit gab Morales bekannt, dass das Militär die Öl- und Gasfelder besetzt hatte. Die Menschen hängten Transparente an Tankstellen und Raffinerien: „Verstaatlicht: Eigentum des bolivianischen Volkes.“

Boliviens erster indigener Präsident sprach vom San Alberto-Gasfeld: "Dies ist das Ende der Plünderung unserer natürlichen Ressourcen durch multinationale Ölunternehmen."

IX

Die Pflaumenverkäuferin hält ihre beiden Obstsäcke wie Lady Justice's Schuppen hin - transparente Goldtöne in der einen Hand, neblige Purpur in der anderen. Sie ruft nicht in der Werbung oder jagt potenzielle Käufer. Der gerade Saum ihres Rocks und die identische Reichweite von zwei dicken Zöpfen auf ihrem Rücken beweisen die Qualität ihrer Waren.

* * *

Im August 2006 fuhr Präsident Morales mit einem Traktor in das Dorf Ucurena. Ucurena, im Herzen des Departements Cochabamba gelegen, war derselbe Ort, an dem die Landreformen von 1953 angekündigt wurden. Morales kehrte zurück, um den bolivianischen Ureinwohnern Landtitel und landwirtschaftliche Geräte auszuhändigen. Er versprach, dass seine Regierung das Versprechen von 1953 einhalten und 200.000 Quadratkilometer Land neu verteilen würde.

Ein Großteil des Landes, das der Regierung zur Verfügung stand, lag im bolivianischen Tiefland. Obwohl das Land in Staatsbesitz war und nicht genutzt wurde, gab es in der Region wohlhabende, nicht einheimische Morales-Gegner, die schworen, die Reformen zu bekämpfen. Sie glaubten, der Präsident wolle mit seinen politischen Unterstützern das fruchtbare und erdgasreiche Tiefland neu bevölkern.

Siedler, die das Angebot des Präsidenten aufnahmen, hauptsächlich indigene Völker aus der Hochebene, kamen in ihre neuen Häuser, um nicht nur ein fremdes Klima zu finden, sondern auch unerwünschte Nachbarn.

X

Auf dem Markt schlägt eine ältere Frau die Motorhaube eines Autos auf, als wäre es ein streunender Hund, der daran erinnert werden muss, wer der Boss ist. Der Verkehr steht still, eine Reihe von Fahrzeugen erstreckt sich zwei Blocks zurück und kann die Menschenmenge und ihre Güter nicht trennen. Das Auto liegt auf der Hupe, und die Busfahrer fluchen von ihren Plätzen oben, aber die Frau und ihre Marktbesucher schieben zurück: Wenn Sie es eilig haben, steigen Sie aus und gehen Sie.

* * *

Morales 'Reformen haben Boliviens Wirtschaft nicht über Nacht wiederbelebt. Die städtischen Zentren des Landes hatten ihre Kapazitäten fast erreicht, und bis Ende 2006 hatte ein Viertel der in Bolivien geborenen Menschen das Land verlassen. Jeden Tag flohen Hunderte mit Bussen nach Argentinien oder Flugzeugen nach Spanien und in die Vereinigten Staaten. Im Ausland konnten die Bolivianer das Sechsfache des Geldes verdienen, das sie zu Hause verdient hatten.

XI

Stapel von Bolivianern und scharfen amerikanischen Dollars reisen durch die Straßen von Cochabamba. Die Geldwechsler warten auf Pflasterinseln inmitten einer chaotischen Verkehrskreuzung, auf der ein Kreisverkehr Fahrzeuge in alle Richtungen befördert: die Überführung in die Stadt, eine Ausfahrt zur Autobahn, die nördlichen Hügel von Cochabamba. Die Geldwechslerinnen sind Frauen mittleren Alters in vernünftigen Schuhen und Sonnenhauben, die unter Sonnenschirmen faulenzen. "Dolares?", Rufen sie allen zu, die vorbeigehen. Wir verkaufen und kaufen. 6, 9 Bolivianer pro Dollar ist der aktuelle Kurs.

Zwei Geldwechsler entdecken gleichzeitig einen Hauptkunden: einen bescheiden aussehenden Mann in Cargohosen und ein Button-Down-Shirt. Vielleicht hat er Verwandte im Ausland, die Geld senden. Oder er arbeitet am Bau und baut Zementvillen an den Hängen für Kunden, die in Dollar bezahlen. Niemand erwähnt eine andere Möglichkeit: narcotraficante.

Unabhängig davon kennen ihn die Geldwechsler als lukrativen Fang; Sie rennen, um den anderen an seine Seite zu schlagen. Aber der Kunde geht weiter und entlässt beide. Er handelt nur von der Frau, die eine große Blume auf ihrem Sonnenhut trägt. Sie hat den ganzen Morgen Platz genommen, steht aber auf, um ihn zu begrüßen, und sie überqueren die Ausfahrt zu einem Straßencafé. Er bestellt eine Fanta und der Geldwechsler legt ein gefaltetes Bündel Bolivianer auf den Tisch. Als Gegenleistung zählt er achthundert Dollar, trinkt das Orangensoda und sie sind durch. Ihre Konkurrenten sehen zu, wie der Mann in den Strom der Autos zurückkehrt und eine fette Tasche tätschelt, die an der Taille seiner Hose zupft.

* * *

Zehn Jahre nach Cochabambas berühmten Wasserkriegen machte Morales erneut international auf das Tal aufmerksam. Über 15.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern kamen in die kleine Stadt Tiquipaya, um ihre Wut über die Ergebnisse der Kopenhagener Klimakonferenz von 2009 auszudrücken. Morales nannte das Treffen die Weltvolkskonferenz zum Klimawandel und zu den Rechten von Mutter Erde; er pries es als eine Gelegenheit für den armen und globalen Süden, ihre Meinung zu äußern.

Seine Einladung appellierte an Länder, die das Gefühl hatten, der Kopenhagener Klimagipfel sei exklusiv gewesen, ignorierten die Meinungen der Entwicklungsländer und ließen die Industrieländer davonkommen, ohne ihre Emissionen zu begrenzen, während die Gletscher in den Anden abschmolzen.

Der bolivianische UN-Botschafter Pablo Solon erklärte die Klimakrise als unfaire Besetzung des atmosphärischen Raums:

80% des atmosphärischen Raums der Welt wurde von 20% der Bevölkerung in Industrieländern besetzt. Wir haben keinen Platz für irgendeine Entwicklung.

XII

Um fünf Uhr nachts, zur Hauptverkehrszeit, schiebt ein Vater einen Kinderwagen in die mittlere Gasse einer der belebtesten Straßen von Cochabamba. Er ignoriert die Überlastung, das Quietschen der Bremsen, die Abgase. Es ist Zeit für sein Kind, ein Nickerchen zu machen, und er singt ein Wiegenlied.

* * * Als die Kokaerzeuger für ihre Traditionen und ihren Lebensunterhalt eintraten, reagierte das US-Militär mit Tränengas und Boliviens Kokafelder wurden zu Schlachtfeldern.

Ab Ende der 1980er Jahre leitete die US-amerikanische Drug Enforcement Administration die Aktivitäten zur Drogenbekämpfung in Bolivien. Ihre Politik beruhte auf der Idee, den Kokainkonsum in den USA zu minimieren, indem die Produktion von Kokablättern eingestellt wurde. Das US-Militär ist angereist, um die Ausrottung der Kokakulturen durchzusetzen. Ihr Fokus auf Ausrottung übersah die kulturelle Bedeutung von Koka sowie das Potenzial von Koka, Einkommen für bolivianische Familien zu schaffen. Als die Kokaerzeuger für ihre Traditionen und ihren Lebensunterhalt eintraten, reagierte das US-Militär mit Tränengas und Boliviens Kokafelder wurden zu Schlachtfeldern.

Als Morales im Jahr 2005 sein Amt antrat, setzte er sich für eine Politik der „Koka ja, Kokain nein“ein und leitete ein Programm zur kooperativen statt zur erzwungenen Ausrottung von Koka ein. Sein Vorschlag, Bolivien solle seinen erlaubten Bereich der legalen Kokaproduktion ausweiten, verschärfte die Spannungen zwischen den USA und Bolivien.

Trotz der Tatsache, dass US-Studien seit 2005 keinen Anstieg der bolivianischen Kokaproduktion zeigten, setzten die USA Bolivien 2008 auf eine Liste von Ländern, die ihre Ziele des „Drogenkrieges“nicht erreicht hatten. Weniger als zwei Monate später warf die Regierung Morales die DEA aus Bolivien aus, da sie erklärte, dass die nationale Souveränität geschützt werden müsse.

XIII

Zwei einsame Motorradoffiziere verhindern, dass Autos durch die Menschen rollen, die sich heute auf dem Platz versammelt haben. Einer parkt sein Fahrrad in der Mitte der Kreuzung und überlässt es dem Gespräch mit seinem Kollegen. Es ist zehn Jahre her, dass in Cochabamba die berühmten Wasserkriege ausbrachen, bei denen das bolivianische Militär und die Polizei auf den Straßen der Stadt gegen Zivilisten antraten. Das Banner - 50 Fuß lang und rot -, das am Gewerkschaftsgebäude an der Plaza 14 de Septiembre hing und die Empörung der Demonstranten mit Worten unterstrich: „El agua es nuestro, carajo“. Das Wasser gehört uns, verdammt noch mal.

Ein Demonstrant durchstreift die Außenbezirke der Menge und sucht nach einem Platz, an dem er sein Bündel aufgebrauchter Kokablätter zurücklassen kann. Er bleibt stehen, um im Schatten geparkter Autos zu spucken, und verschwindet dann im Getümmel. Ein Junge mit Noppen verschüttet frische Blätter auf dem Asphalt, um mit seiner Mutter Schritt zu halten. Sie hat sich einer Gruppe von Frauen angeschlossen und faltet ein Bündel gestreifter Stoffe auseinander, um einen Berg von Kokablättern freizulegen. Sie arrangiert die Decke wie ein Strandtuch auf der Straße und erklärt ein Grundstück für ihre Familie und den Vorrat an Koka, den sie mitgebracht haben, um es zu teilen. Als ihr Sohn eintrifft, legt er den Rest seiner Sammlung auf den Stapel. Demonstranten kommen vorbei und strecken Hüte, Taschen oder Hemdsäume aus, die gefüllt werden sollen.

Hunderte sind aus der Gegend von Cochabamba angereist, um gegen das Verbot dieser traditionellen Praxis durch die Vereinten Nationen Koka zu kauen. Aus ihren Behältern ziehen sie eine Prise Blätter und stopfen sie sich in den Mund. Ein Geschäftsmann macht eine Pause, um ein paar Blätter auf den Bürgersteig zu streuen: eine Gabe an Pachamama. Die Sonne lässt den ganzen Nachmittag über nicht nach. Sie verstecken sich unter Sonnenschirmen und Handflächen. Sie kaufen Wassermelonen und süße Trauben aus Schubkarren. Sie sitzen auf der Straße. Sie kauen.

Abends fließt der Verkehr wie gewohnt um den Platz herum, es gibt keine Plakate, Stände oder Menschen, die auf dem Weg geparkt und gekaut haben. Die einzigen Anzeichen des Protests sind die beiden Arbeiter, die die Überreste der Veranstaltung in einen Müllwagen schaufeln. Und als die Autos über den Platz fuhren, blätterte ein Konfetti aus Koka.

* * *

Im August 2011 machten sich die Bewohner des bolivianischen Isiboro-Secure Indigenous Territory und des Nationalparks (TIPNIS) auf den Weg, um gegen den Bau einer Straße durch ihr Land zu protestieren. Die Straße sollte Brasilien über Bolivien mit dem Pazifik verbinden. Trotz einer verfassungsmäßigen Verpflichtung, dass der Präsident die betroffenen Ureinwohner konsultiert, hat sich Morales dem Projekt angeschlossen, ohne eine der drei Ureinwohnergruppen zu befragen, die den Park bewohnen.

Die Bewohner des Parks waren sich in der Frage der Straße nicht einig. Unterstützer, vor allem Landwirte und ehemalige Bergleute, die aus dem Hochland in den Park umgesiedelt worden waren, erklärten, es sei notwendig, den Zugang zu Kliniken und Märkten zu verbessern. Gegner, von denen viele von der Jagd und dem Sammeln innerhalb des Parks abhängen, behaupteten, dass es dazu gedacht sei, Märkte für die Cocaleros und Holzfäller zu öffnen und ihre Existenz zu gefährden.

Protestierende marschierten tagelang, obwohl der Präsident darauf bestand, dass er sich nicht mit ihnen treffen würde. Die Spannungen spitzten sich am 25. September zu, als die Polizei dem Befehl der Morales-Administration folgte, das Lager der Demonstranten zu überfallen und die Demonstranten nach Hause zu schicken.

XIV

In der Nähe der Cala Cala-Brücke explodiert eine Explosion. „Mach dir keine Sorgen“, lacht eine Frau, „es ist nur Dynamit.“Sie macht eine Pause von ihrer Coca-Cola, um auf die Rampe zu zeigen, wo eine Gruppe Männer in Helmen dem Verkehr im Weg steht. "Siehst du", sagt sie, "es sind nur die Bergleute."

Die Bergleute haben aus Solidarität mit den indigenen Demonstranten, deren Marsch in die Hauptstadt in einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit der Polizei aufgelöst wurde, die Brücke zur Innenstadt geschlossen. Aufnahmen von Polizisten, die Demonstranten schlugen und sie mit Klebeband würgten, spornten Mahnwachen und Proteste im ganzen Land an. Die Polizei lässt die Kampfausrüstung und das Tränengas für die heutige Demonstration zu Hause.

Abgesehen von den Dynamitexplosionen sind die Bemühungen der Bergleute, Fahrzeuge anzuhalten, gutmütig. Ein Motorradfahrer streitet sich mit der Gruppe der Männer in Schutzhelmen und dreht sich dann um, ohne auch nur einen scheitelnden Mittelfinger. Ein Bergmann nickt, als ein Fußgänger über die Äste tritt, die die Brücke blockieren. Über die Blockade der Bergarbeiter hinaus haben andere Demonstranten große Hindernisse in der Mitte der Straße aufgestellt: Felsbrocken, Reifen, Müllcontainer. Die Stadt ist ruhig. Dann zünden die Bergleute einen weiteren Stock an.

* * *

Heute leben über 60% der Bolivianer in Armut. Die Regierung von Morales blickt optimistisch auf eine Zukunft, in der Bolivien aus dem unter den riesigen Salzwiesen verborgenen Schatz Kapital schlagen und "das Saudi-Arabien des Lithiums" werden könnte.

Bolivien bleibt jedoch vorerst eines der ärmsten Länder des Kontinents. Aus den Adern von Cerro Rico wurde so viel Silber gewonnen, dass der Berg implodierte. Der Andenberg des Reichtums ist von seiner Höhe, als die Spanier ihn 1545 zum ersten Mal sahen, um Hunderte von Metern geschrumpft.

XV

Außerhalb von La Catanata, einem der besten Restaurants in Cochabamba, belegt ein einfacher Holzstuhl einen ganzen Parkplatz. Er ist in das Gelb einer Straßenlaterne getaucht und wird von vorbeifahrenden Fußgängern und Fahrern nicht in Frage gestellt.

[Anmerkung: Diese Geschichte wurde vom Glimpse Correspondents Program produziert, in dem Schriftsteller und Fotografen langgestreckte Erzählungen für Matador entwickeln.]