Dein Gehirn Ist Dein Smartphone

Dein Gehirn Ist Dein Smartphone
Dein Gehirn Ist Dein Smartphone

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Erzählung

Image
Image

Im Jahr 370 v. Chr. Machte sich Sokrates Sorgen darüber, was neue Technologien für das Gehirn junger Menschen bedeuten. Als jüngere Gelehrte von mündlichen zu schriftlichen Auseinandersetzungen übergingen, sprach sich Sokrates gegen das Schreiben aus, das seiner Meinung nach "in den Seelen der Lernenden Vergesslichkeit hervorrufen würde, weil sie ihre Erinnerungen nicht nutzen werden".

Jahrtausende später hat sich wenig geändert: Im 20. Jahrhundert brach im Fernsehen moralische Panik aus, die Kritiker befürchteten, dass wir alle zu zombifizierten Sofakartoffeln werden könnten, die nicht in der Lage sind, kreativ zu denken. Jahrzehnte später waren Videospiele noch schlimmer und machten unsere Kinder zu amoralischen, auslöserfreudigen Monstern.

2017 steht das Smartphone mehr als jede andere alltägliche Technologie im Mittelpunkt unserer Befürchtungen. Das ist nicht überraschend - wir verwenden sie, um uns an wertvolle Erinnerungen und sachliche Informationen zu erinnern, andere Menschen zu finden und mit ihnen zu sprechen. Unsere Smartphones sind zu einem externen Teil unseres Gehirns geworden.

Image
Image

Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal verlieren, kann es sich anfühlen, als ob Sie ein Glied verlieren - und dieses Gefühl kann erschreckend sein. Aber einige neue Technologien haben diesen Effekt, indem sie einen Teil Ihrer mentalen Karte von sich selbst einnehmen. Für diejenigen, die mit Smartphones aufgewachsen sind, ist es normal, sich ein Leben ohne Smartphones nicht vorstellen zu können. Wenn Sie sich jedoch an ein Leben vor Smartphones erinnern, können Sie sich Sorgen darüber machen, wie sich die Welt verändert und wie diese neuen Geräte uns verändern.

Es ist wichtig zu überlegen, wie genau sich die Beziehung zwischen unserem Gehirn und unseren Smartphones verhält und welche Auswirkungen diese Beziehung auf unsere geistige Gesundheit, unser soziales Leben und auf die Wahrnehmung der Umwelt durch junge Menschen hat. Aber um unsere Sorge darüber zu konzentrieren, wie Smartphones das Gehirn von Kindern neu verkabeln, fehlt ein größerer Punkt. Wir sollten weniger daran denken, das Gehirn zu verändern, als vielmehr darüber nachzudenken, ob wir den Geräten vertrauen können, die die Veränderungen vornehmen. Schließlich werden sie von Menschen entworfen und gebaut, die versuchen, mit uns Geld zu verdienen.

Wenn Sie alles glauben, was Sie gerade in den Medien lesen, kann dies ein trostloses Bild ergeben. Wir sollen zunehmend einsame, ängstliche Wesen sein - und es ist besonders schlimm für junge Leute.

Ein aktuelles Stück des Psychologen Jean M. Twenge in The Atlantic mit der Frage „Haben Smartphones eine Generation zerstört?“Ist das jüngste herausragende Beispiel. Es zeigt ein überzeugendes, dystopisches Bild einer isolierten, Vitamin D-mangelhaften, digital einheimischen Generation, die in ihren Räumen eingeschlossen ist und durch die ständige Verbindung in Mitleidenschaft gezogen wird. Junge Menschen trinken weniger, haben weniger Sex, schlafen weniger und beantragen sogar weniger Führerscheine - und der Täter ist die Konnektivität, die das Smartphone bietet.

Diese Art von Argumentation, dass junge Menschen sich anders verhalten und die Veränderungen einer bestimmten neuen Technologie zuschreiben, ist nicht ungewöhnlich. Wie der Soziologe David Oswell in einem Aufsatz in Cool Places: Geographies of Youth (Geografien der Jugend), einer Anthologie über Jugendkulturen auf der ganzen Welt, untersucht, geschah dies auch mit dem Fernsehen: „Fernsehen wird vor allem von der Presse als alles Mächtige verstanden, während junge Menschen es sind Als ‚Kinder 'konstruiert: unschuldig, manipulierbar und schutzbedürftig.“Für ältere Generationen war das Fernsehen ein Symbol für die Unberechenbarkeit, Unkontrollierbarkeit und moralische Lässigkeit der jüngeren.

Wir können das Gleiche beobachten, wenn wir uns auf Smartphones konzentrieren und der Gedanke, dass jeder, der eines hat, ständig online ist. Wie die digitale Jugendforscherin Katie Davis in ihrer Antwort auf Twenges Beitrag betonte, sind viele der identifizierten Trends korrelativ, aber nicht notwendigerweise kausal. Genauso wie digitale Medien nicht der einzige Faktor für diese Trends sein werden, ist es einfach anzunehmen, dass alle unter 20 von der Nutzung des Smartphones in gleicher Weise betroffen sind. Es gibt viele andere Faktoren, die generationsübergreifende Verhaltensmuster beeinflussen.

Image
Image

Aber gerade in diesem Monat eröffnete die britische Kinderbeauftragte Anne Longfield eine Diskussionsrunde in der britischen Presse, indem sie vorschlug, dass es in der Verantwortung der Eltern liege, die Online-Zeit ihrer Kinder zu verwalten und die Nutzung sozialer Medien durch Kinder mit „Junk Food“zu vergleichen Das Neueste in einer langen Reihe von Sorgen, die sich laut Cris Rowan, Kindertherapeutin, „biologisch gesehen nicht weiterentwickelt haben, um der sitzenden, aber dennoch rasenden und chaotischen Natur der heutigen Technologie gerecht zu werden“.

Eine schnelle Suche führt zu Hunderten von Studien, die diese Haltung zu rechtfertigen scheinen, die sich auf unsere Konzentrationsfähigkeit auswirken oder die uns den Zugang zu zu vielen Informationen "rauben". Diese Studie der Psychologen der UCLA in Psychological Science aus dem Jahr 2016 stellte fest, dass bei MRI-Scans von jungen Menschen das Erhalten von Likes in einem Instagram-Post den gleichen dopaminverstärkenden Effekt hatte, als wenn man Bilder von geliebten Menschen ansah oder ihnen erzählte, dass sie eine große Menge gewonnen hatten Geld. Einige Eltern sind besorgt genug, um ihre Kinder in Reha-Kliniken für soziale Medien zu bringen, während Pew feststellt, dass 67 Prozent der amerikanischen Teenager Online-Belästigungen ausgesetzt sind.

Genauso einfach können wir aber Erkenntnisse zusammenfassen, die auch als positive Auswirkungen gewertet werden könnten. Studien haben ergeben, dass bildschirmbasierte Medien, insbesondere Videospiele, die Entscheidungsgeschwindigkeit erhöhen, ohne die Genauigkeit dieser Entscheidungen zu beeinträchtigen. Die Forscher der Universität Rochester, Daphne Bavelier und C. Shawn Green, stellten fest, dass das Spielen möglicherweise sogar eine wirksame Form der kognitiven Therapie darstellt und dass Kinder unter 10 Jahren, die regelmäßig Spiele spielten, vergleichbare Reaktionszeiten aufwiesen wie Erwachsene. Der Schlafforscher Russell Foster hat darauf hingewiesen, dass Menschen das Gefühl haben, dass ihre Geräte den Schlaf stören, empirische Beweise fehlen jedoch immer noch. Und wie Simon Maybin in dieser BBC-Arbeit untersucht, ist die Idee, dass neue Technologien die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen verkürzt haben, größtenteils ein Mythos - genau wie die Idee einer „Aufmerksamkeitsspanne“.

Offensichtlich mögen junge Leute soziale Medien gern - aber das kann eine Reihe von Gründen haben, die über einfache Dopamin-Hits hinausgehen. Es gibt abstraktere, persönlichere Fragen der sozialen Akzeptanz oder der beruflichen Eitelkeit oder sogar nur einen kleinen Blick auf mich-jetzt-Beitrag, der sich an einen Ex richtet. Und warum bekommt man eigentlich einen Dopaminrausch, wenn man einen Freund "gut" umarmt, aber von einem Freund, der dein Foto "schlecht" mag?

Um es klar auszudrücken: Die Forschung zeigt, dass Smartphones das Gehirn junger Menschen beeinflussen. Die wichtige Frage ist jedoch nicht, ob unsere Geräte dafür verantwortlich sind, wie junge Menschen handeln und denken - der Einsatz von Technologie verändert immer unser Gehirn. Diese Art von Veränderung als „gut“oder „schlecht“zu betrachten, ist ein Trugschluss, der so alt ist wie ein Missverständnis zwischen den Generationen.

„Schön ist, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der jeder, der etwas älter ist als Sie, einen Moment lang über ein für ihn oder sie neues technisches Element berichten kann“, erklärt Robert Rosenberger. "Aber das Erstaunliche daran ist, dass sich das Zeug sehr schnell normalisiert, und es ist das 'Normale', was der nette Teil ist."

Rosenberger ist Technologiephilosoph an der School of Public Policy am Georgia Institute of Technology. Er lässt sich nicht auf die Behauptung ein, dass neue Technologien von Natur aus schlecht für uns - oder unser Gehirn - sind. Er zeigt auf, wie unser Gehirn Beziehungen zwischen erlerntem Verhalten und Technologie herstellt. "Ich glaube nicht, dass es von Natur aus negativ ist", sagt er mir am Telefon. "Ich denke, die Frage ist mehr, wie bewusst sind wir uns dieser Beziehungen?"

Rosenberger ist einer der führenden Forscher des sogenannten „Phantom Vibration Syndrome“(PVS), wenn Sie ein Rascheln in Ihrer Jeans oder Tasche spüren und nach Ihrem vibrierenden Telefon greifen - auch wenn es vor Ihnen auf dem Tisch liegt. "PVS ist ein gutes Beispiel dafür, denn Umfragedaten belegen, dass es sich um eine Art Epidemie handelt", sagt er. „Aber es tut den Menschen nicht weh. die meisten Leute stören sich nicht daran. “

Wie Rosenberger erklärt, entwickeln wir neuronale Pfade, die Telefonvibrationen erwarten, und sie lassen uns jedes Grollen, jede Bewegung als das eines Telefons in der Tasche empfinden. Es gibt auch andere Beispiele, zum Beispiel, wenn Menschen nach fehlenden Gläsern suchen, die tatsächlich auf ihren Köpfen sitzen. Es ist ein alberner geistiger Fehler - ein Nebeneffekt, bei dem sich das Gehirn an eine externe Technologie gewöhnt und diese in seine Karte des Körpers aufnimmt. Wir trainieren unbewusst unser Gehirn, um diese Beziehungen zu ignorieren, wie auf eine Website zu gehen und die Bannerwerbung zu ignorieren.

Image
Image

Iain Gilchrist ist Neuropsychologe an der Bristol University und auf visuelle Erforschung spezialisiert. Er weist darauf hin, wie der Begriff „mit Informationen überflutet“das moderne, vernetzte Gehirn „verteufelt“hat. "Das Auge bewegt sich tatsächlich etwa dreimal pro Sekunde", sagt er. "Tatsächlich zeigt es Ihrem Gehirn, welche Informationen interessant und relevant sind." Wörtlich gesagt, sind wir bereits biologisch "überflutet".

"Ja, Technologie ist kognitiv anstrengend, aber die Dinge sind seit langer Zeit kognitiv anstrengend", sagt Gilchrist. "Ich glaube nicht, dass die Technologie selbst oder die Art und Weise, wie sie präsentiert wird, das Gehirn grundlegend verändert oder uns notwendigerweise stärker unter Druck setzt als in früheren Zeiten in der Geschichte."

Er verweist auf ein historisches Beispiel: „Was passiert ist, ist, dass sich die Technologie so entwickelt hat, dass sie gut zu der Funktionsweise der menschlichen Kognition passt“, erklärt er. "Es gab Zeiten, in denen Leute Bücher druckten und die Briefe so klein waren, dass man wirklich Mühe hatte, sie zu lesen - und dann hörten die Leute auf, so kleine Schriften zu drucken."

Bei unseren Gewohnheiten, die sich ändern, geht es nicht nur um Informationen, sondern auch um Unterhaltung und Gemeinschaft. Menschen im Teenageralter sind heute mindestens zwei Jahrzehnte älter als die erste Generation, die das Leben online erlebt hat. Smartphones haben jedoch den Zugang zum Internet radikal geöffnet und die Verbindung zu einem normalen und erwarteten Teil des Lebens gemacht. Noch nie war es jungen Menschen möglich, Inhalte, die sie lieben, mit einer solchen Genauigkeit zu suchen, zu teilen und zu genießen. Wir können, wie Gilchrist es ausdrückt, jeden neuen Trend bei digitalen Inhalten als einen neuen Trend betrachten, der zur menschlichen Wahrnehmung passt.

Das habe ich mir selbst in einer Grundschule im Südwesten Londons angesehen, als eine Gruppe von 11-Jährigen sich um den Klassencomputer versammelte und YouTube ansah. Sie wurden von einem Video mit einer violetten und blauen, glockenartigen Substanz fasziniert, die von einem Holzlöffel herabfällt, die Form ändert und das Innere einer Schüssel küsst. Nach dem Ende des Kurses haben sie mit meinem Handy den 42.000 Follower starken Instagram-Account @ satisfying.video aufgerufen und dabei zugesehen, wie sich ein halb bemalter Topf auf einer Töpferscheibe dreht, während ein Pinsel langsam lange, langsame Einkerbungen darauf macht, die perfekt schneiden weichen Lehm. Es war faszinierend.

Wir wissen, dass wir mit unseren Smartphones eine immer stärkere Bindung entwickeln - sie werden ein Teil von uns, verändern unser Denken, lassen uns auf ihre Konnektivität vertrauen und verändern wiederum unsere Interpretation und Kommunikation mit der Welt. Um auf Sokrates zurückzukommen, das galt auch für das geschriebene Wort: Externe Objekte konnten sich für uns erinnern.

Ein Smartphone ist jedoch kein Stück Papier. Es ist nicht einmal ein Fernseher. Die Geräte selbst, ihre Betriebssysteme und die Apps, die diese Betriebssysteme ausführen, sollen Aufmerksamkeit in Gewinn umwandeln. Smartphones sind eher Einkaufszentren als öffentliche Plätze. Wir vertrauen auf Geräte, die einen Anreiz haben, uns irrezuführen und zu täuschen. Wenn wir analysieren, wie die Kinder von heute mit Smartphones umgehen, ist eine von privatisierten Gedanken geprägte Gesellschaft ein Grund zur Sorge.

Image
Image

Harris startete in diesem Jahr eine neue Kampagne, um Designer dazu zu bringen, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen, und Fragen zu stellen wie: „Respektiert Ihr Produkt die Zeitpläne und Grenzen der Menschen?“„Beseitigt Ihr Produkt Umwege und Ablenkungen?“Er drängt auch auf regelmäßige Benutzer Werden Sie sich ihrer Gerätenutzung bewusster.

Wenn Sie jedoch die Zeit regeln, die Sie auf Ihrem Smartphone verbringen, oder die Apps, die Sie darauf verwenden, erhöhen Sie nicht unbedingt die Qualität Ihrer Aktivitäten. Im Gegensatz dazu sind die Maßnahmen, die von Anne Longfield vorgeschlagen werden, weniger zielgerichtet und gröber - und „Geh einfach nicht online“ist für jemanden, der ans Haus gebunden ist und zum Beispiel für den sozialen Kontakt auf sein Smartphone angewiesen ist, keine große Hilfe. Menschen aus unterschiedlichen sozialen, wirtschaftlichen oder ethnischen Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse, und diese Hintergründe wirken sich auch auf einige der negativen Aspekte aus, die wir mit der Nutzung von Smartphones in Verbindung bringen.

Unsere Gespräche über Smartphones und andere Geräte müssen vorbei sein, unabhängig davon, ob die Technologie eine willkommene oder unerwünschte Kraft ist, eine Sache zum Guten oder zum Schlechten. Unser Gehirn ist anpassungsfähig und passt sich dieser neuen Umgebung an - und während sich unser Gehirn weiterentwickelt, können wir uns nur diesem Prozess unterwerfen. Unsere Herausforderung besteht jedoch darin, zu ermitteln, wie wir unsere Beziehungen zu Smartphones jetzt und in den kommenden Jahren verwalten können.

Und wenn alles zu viel wird, gibt es immer Gloop-Videos.