Eine Geschichte Der Boykotte Der Olympischen Spiele - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Eine Geschichte Der Boykotte Der Olympischen Spiele - Matador Network
Eine Geschichte Der Boykotte Der Olympischen Spiele - Matador Network

Video: Eine Geschichte Der Boykotte Der Olympischen Spiele - Matador Network

Video: Eine Geschichte Der Boykotte Der Olympischen Spiele - Matador Network
Video: Die Geschichte der Olympischen Spiele einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Kann
Anonim
Image
Image

Während der Olympischen Winterspiele 2018 in Südkorea werfen wir einen Blick auf die vergangenen Spiele und fragen: Soll die Politik bei den Olympischen Spielen antreten und den Athleten den Raum geben, um um ihre Träume zu konkurrieren?

Sag Bescheid. Können Sport und Politik jemals getrennt werden?

Olympische Sommerspiele 1936, Berlin

'
'

Olympische Sommerspiele, Berlin 1936 „Heil“. Mit freundlicher Genehmigung des Sörmlands Museums

Vorgeschlagene Boykotte aufgrund von Menschenrechtsverletzungen und Propaganda durch die Nazis

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verlieh Berlin die Ehre, die Spiele auszurichten, ohne zu wissen, dass Adolf Hitler zwei Jahre später die Macht in Deutschland übernehmen würde. Es gab eine internationale Debatte darüber, ob die Olympischen Spiele 1936 als Reaktion auf die gemeldete Verfolgung jüdischer Sportler und andere rassistische Maßnahmen boykottiert werden sollten.

Maßnahme ergriffen

Avery Brundage, Präsident des American Olympic Committee (AOC), erklärte: "Die Grundlage der modernen olympischen Wiederbelebung wird untergraben, wenn es einzelnen Ländern gestattet ist, die Teilnahme aufgrund ihrer Klasse, ihres Glaubens oder ihrer Rasse einzuschränken."

Einzelne jüdische Athleten aus einer Reihe von Ländern beschlossen, die Olympischen Spiele in Berlin zu boykottieren. Auch in Großbritannien, Frankreich, Schweden, der Tschechoslowakei und den Niederlanden sind kurzfristige Boykottbemühungen aufgetaucht. Deutsche Sozialisten und Kommunisten im Exil sprachen sich dagegen aus. In den USA und anderen westlichen demokratischen Nationen entstanden Massenbewegungen, die jedoch nur von kurzer Dauer waren, da bei den Spielen 49 Länder in Berlin gegeneinander antraten, was eine bessere Wahlbeteiligung als in den Vorjahren darstellte.

Haltung des Gastlandes

Das nationalsozialistische Deutschland nutzte die Gelegenheit, um die Spiele für Propagandazwecke zu nutzen. Das Stadion war mit nationalsozialistischen Transparenten und Hakenkreuzen geschmückt und wurde von der bekannten NS-Propagandafilmerin Leni Riefenstahi für ihren Film Olympia gedreht.

Olympische Sommerspiele 1956, Melbourne, Australien

Invasion in Ungarn, Suezkanal und Einbeziehung der Republik China (Taiwan)

Die Sommerspiele in Melbourne fanden ohne Anwesenheit mehrerer Länder statt. Spanien, die Schweiz und die Niederlande zogen sich wegen der sowjetischen Invasion in Ungarn zurück. Ägypten, der Libanon und der Irak nahmen aufgrund der Suezkrise nicht teil, während die Volksrepublik China sich aufgrund der Einbeziehung der Republik China (Taiwan) weigerte, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Blood in the water polo match
Blood in the water polo match

Blut im Wasser. Foto: Semiotische Apokalypse

Politisches Ereignis: Blut im Wasser

Das Ereignis, an das man sich bei den diesjährigen Spielen am häufigsten erinnert, ist das Wasserballspiel „Blood in the Water“, das zwischen Ungarn und der Sowjetunion stattfand. Wenige Wochen vor den Spielen hatten die Sowjets einen Aufstand in Ungarn niedergeschlagen, bei dem Tausende Ungarn ums Leben kamen. Als die ungarische Mannschaft im olympischen Dorf ankam, entfernte sie die kommunistische ungarische Flagge und ersetzte sie durch ein freies Ungarn-Banner.

Die Emotionen zwischen den Spielern waren groß. Ein sowjetischer Spieler schlug dem Ungar Ervin Zador mit einem krassen 4: 0-Erfolg ins Auge. Das Pooldeck war von wütenden ungarischen Fans überflutet, und ein Schiedsrichter beendete das Spiel vorzeitig.

Einschränkung von Pferdesportveranstaltungen

Nebenbei bemerkt, aufgrund der australischen Quarantänevorschriften hat die Regierung ausländische Pferde bei den Spielen gesperrt. Die Pferdesportveranstaltungen fanden im Juni in Stockholm statt.

Olympische Spiele 1964, Tokio, Japan

Verbot von Südafrika aufgrund des Apartheidregimes

Die Olympischen Spiele in Tokio waren ein Meilenstein in der Geschichte der Spiele für die Umsetzung eines Verbots gegen südafrikanische Mannschaften als Reaktion auf das unterdrückerische Apartheid-Regime. Dieses Verbot bestand bis 1992.

Olympische Sommerspiele 1968, Mexiko-Stadt

Aufnahme neuer Nationen

Die Spiele in diesem Jahr waren der erste lateinamerikanische Austragungsort der Olympischen Spiele. Darüber hinaus waren es erstmals die Nationen Barbados, Britisch-Honduras (Belize), Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo (Congo-Kinshasa), Guinea, El Salvador, Honduras, Kuwait, Nicaragua, Paraguay, Amerikanische Jungfrau Inseln und Sierra Leone nahmen teil. Singapur kehrte auch als unabhängiges Land zurück, und Ost- und Westdeutschland beteiligten sich als separate Länder.

Black Power Salute at Olympics
Black Power Salute at Olympics

Black Power Salute. Foto: john carlos bei Tumblr

Tlatelolco-Massaker

Obwohl die Aufnahme dieser neuen Nationen durch das Internationale Olympische Komitee positiv war, war die Welt verblüfft, als am 2. Oktober 1968 die Nachricht vom Tlatelolco-Massaker eintraf. Zehn Tage vor der Eröffnungszeremonie fand ein Protest statt. Die Bewegung wurde von Studenten angetrieben, um ihre Besorgnis über den autoritären Charakter der mexikanischen Regierung zum Ausdruck zu bringen. Die Regierung reagierte, indem sie der mexikanischen Armee erlaubte, die Studenten unter Feuer zu setzen. Die Zahl der Todesopfer wurde bei 267 registriert, wobei mehr als 1.000 bei dem schockierenden Angriff verletzt wurden.

Politisches Ereignis: Black Power Salute

Als Reaktion auf das Massaker erhoben die Olympiamedaillengewinner Tommie Smith und John Carlos eine Faust mit schwarzen Handschuhen - den Black Power Salute - und senkten trotzig den Kopf auf das Podium. Einige Mitglieder des IOC betrachteten diese politische Aussage der Athleten als Missachtung der unpolitischen Grundsätze der Olympischen Spiele. Als Reaktion darauf wurden sowohl Smith als auch Carlo von den Spielen ausgeschlossen.

Olympische Sommerspiele 1972, Berlin

Politisches Ereignis: Schwarzer Septemberangriff

1972 erlebten die Spiele in Berlin eine weitere dunkle Phase: die Terrorakte der palästinensischen militanten Gruppe Black September.

Protest against Black September Attack
Protest against Black September Attack

Protest gegen Black September Attack. Foto: Sport unter Belagerung - Sport - DNA

Unglaube erschütterte das olympische Dorf und die Welt in der zweiten Woche der Spiele, als Bewaffnete des Schwarzen Septembers das israelische Gelände betraten und elf Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft sowie einen deutschen Polizisten gefangen nahmen und schließlich starben. Der Protest wurde gegen die Inhaftierung von 234 Palästinensern in israelischen Gefängnissen durchgeführt.

Olympische Sommerspiele 1976, Montreal, Quebec

Schulden für Quebec

Die Olympischen Sommerspiele in Montreal sind für Quebecer immer noch ein wunder Punkt. Jetzt hat das Stadion, geprägt von „The Big Owe“, das Stadtbild in Mitleidenschaft gezogen und die Stadt mit Schulden in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar belastet, die erst im Dezember 2006 beseitigt wurden.

Boykotte aus afrikanischen und karibischen Ländern aufgrund von Apartheidpolitik

Um das Messer für Montreal noch weiter zu drehen, waren die Spiele wegen zahlreicher Boykotte nur sehr begrenzt besucht. Fast alle souveränen afrikanischen und karibischen Staaten sowie einige andere Länder lehnten die Einladung ab. Insgesamt 28 Länder schlossen sich gegen die Weigerung des IOC zusammen, Neuseeland auszuschließen, dessen Rugby-Team während der Apartheid Südafrika bereist hatte. Obwohl das IOC keine Kontrolle über das Rugbyspiel hatte, wurde lautstark kritisiert, dass Neuseeland nicht in die Verbotsliste aufgenommen wurde.

Ausschluss von Taiwan

Taiwan wurde aus der Partei ausgeschlossen, da Kanada sie nicht als von China getrennt anerkannte.

Olympische Sommerspiele 1980, Moskau, Russland

Von den USA angeführter Boykott wegen der Invasion Afghanistans durch die Sowjetunion

Dies war der einzige von den USA geführte Boykott in der olympischen Geschichte. Präsident Jimmy Carter entschied, dass die Nation die Spiele aus Protest gegen die sowjetische Invasion in Afghanistan im Dezember 1979 boykottieren würde.

Die Entscheidung fällt den meisten Athleten und Trainern immer noch schwer. US-olympischer Schwimmer und Gewinner von zwei Goldmedaillen (1976) Brian Goodell befragte seine Couch, Mark Schubert, nachdem Carter den Boykott angekündigt hatte: "Wofür machen wir das?" Niemand hatte wirklich eine konkrete Antwort für die US-Teams die frustriert und verwirrt am Spielfeldrand zurückblieben.

Olympische Sommerspiele 1984, Los Angeles, USA

Kommunistisch geführter Boykott gegen die USA

Als Reaktion auf den US-Boykott in Moskau haben die USA, die Sowjetunion, die DDR und andere kommunistische Länder die Spiele von 1984 boykottiert.

Nur wenige Monate vor Beginn des Turniers gab die sowjetische Regierung folgende Erklärung ab: „Es ist bekannt, dass die amerikanische Regierung seit den ersten Tagen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele versucht hat, die Weichen für ihre politischen Ziele zu stellen. In diesem Land werden chauvinistische Gefühle und antisowjetische Hysterie geweckt. “Die offizielle Linie für den Boykott war die Behauptung der Sowjetunion, dass ihre Athleten Protesten und Angriffen ausgesetzt sein würden. Ironischerweise entschied sich China nach 32 Jahren Abwesenheit für eine Rückkehr zu den Spielen in diesem Jahr.

Zum Glück für die USA gelang es ihnen, ohne das Talent der kommunistischen Mannschaften einen olympischen Rekord von 83 Goldmedaillen zu erreichen.

Olympische Sommerspiele 1988, Seoul, Südkorea

Boykott durch Nordkorea

In seiner Wut darüber, dass Nordkorea nicht als Mitveranstalter der Spiele von 1988 angesehen wurde, boykottierte das Land. Nur Äthiopien und Kuba schlossen sich ihnen an.

Free Tibet sign
Free Tibet sign

Proteste gegen die Olympischen Spiele in Peking. Foto: Die Tribüne

Olympische Sommerspiele 2008, Peking, China

Weltweite Kundgebung gegen Chinas Menschenrechtsverletzungen

Obwohl kein Boykott verübt wurde, fanden weltweit Proteste gegen die Behandlung des tibetischen Volkes durch China und andere Menschenrechtsverletzungen statt.

Olympische Winterspiele 2014, Sotschi, Russland

Weltweite Kundgebung und geplanter Boykott gegen das Anti-Homosexuellen-Gesetz Russlands und Anzeige von Menschenrechtsverletzungen

Ein internationaler Kritikerchor leitete eine Debatte darüber ein, ob die Olympischen Winterspiele 2014 in Russland wegen gemeldeter Menschenrechtsverletzungen und der Durchsetzung eines schwulenfeindlichen Gesetzes im Land boykottiert werden sollten.

Boycott Sochi 2014 poster with rainbow and hands in heart
Boycott Sochi 2014 poster with rainbow and hands in heart

Foto: Christopher Stribley

Russlands schwulenfeindliches Gesetz

Das IOC forderte Russland auf, seine Haltung zum Gesetz zu präzisieren, das von Präsident Wladimir Putin verabschiedet wurde und hohe Geldstrafen für Personen vorschreibt, die unter 18 Jahren Informationen über Homosexualität vorlegen. Sportminister Vitaly Mutko erklärte, dass Olympioniken während der Spiele „die Gesetze des Landes einhalten müssen“.

Weltweite Resonanz

Aktivisten für schwule Rechte forderten eine globale Reaktion und forderten aus Protest, die Spiele in ein anderes Land zu verlegen. Jeder, von Stephen Fry, der einen leidenschaftlichen Brief an den britischen Premierminister David Cameron, Lady Gaga, den amerikanischen Autor Dan Savage, der eine beliebte #DumpRussianVodka-Kampagne gestartet hat, an Präsident Obama schrieb, hat sich zu diesem Thema ausgesprochen und eine harte Haltung bezogen.

Das IOC hielt an seiner Position fest, dass Russland an den Antidiskriminierungsmandaten der Olympischen Charta festhält. "Wir werden jetzt alle nationalen Olympischen Komitees und alle Athleten, die Klarheit wünschen, informieren", erklärte der Präsident des IOC den Medien, nachdem er sich an die Generalversammlung der Vereinten Nationen gewandt hatte.

Putins Antwort

Als Vergeltung für die Proteste hat Putin zweieinhalb Monate lang alle Demonstrationen und Kundgebungen in Sotschi für das Turnier 2014 verboten.

Empfohlen: