4 Unangenehme Wahrheiten über Das Leben In Kapstadt

Inhaltsverzeichnis:

4 Unangenehme Wahrheiten über Das Leben In Kapstadt
4 Unangenehme Wahrheiten über Das Leben In Kapstadt

Video: 4 Unangenehme Wahrheiten über Das Leben In Kapstadt

Video: 4 Unangenehme Wahrheiten über Das Leben In Kapstadt
Video: Cape Town | Meine Erfahrungen und Eindrücke 2024, November
Anonim
Image
Image

1. Verschiedene Rassen leben weiterhin in räumlicher Trennung

Seit dem Ende der Apartheid sind mehr als 20 Jahre vergangen, doch die jahrzehntelange erzwungene Spaltung beginnt sich erst aufzulösen. Die konstruierte Anordnung eines ausschließlich weißen Zentrums am Fuße des Tafelbergs, umgeben von schwarzen und farbigen Arbeitskräften mit minimalen Berührungspunkten, hat sich kaum geändert - und eine Fahrt entlang der N2 vom Flughafen in die Stadt wird dies bestätigen. Auf beiden Seiten der Autobahn erstrecken sich kilometerlange Wellblechdächer, die hauptsächlich von Schwarzen in den Townships Khayelitsha, Gugulethu, Nyanga und Langa sowie von Farbigen (der südafrikanischen Bezeichnung für „Mischlinge“) in Mitchell's Plain, Lavender Hill und vielen anderen besiedelt sind.

Die Aussicht auf Hütten an der Autobahn ist in der Tat so beeindruckend, dass im Vorfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 das N2-Gateway-Projekt Hütten auf beiden Seiten der Autobahn durch gepflegte Backsteinhäuser ersetzte, die die Touristen täuschten Kilometer verfallene Wohnhäuser, die sich hinter der Fassade fortsetzen. Noch schlimmer waren die erzwungenen Vertreibungen, eine erbitterte Erinnerung an wilde Umverteilungen während der Apartheid.

1994 startete Nelson Mandela das Programm für Wiederaufbau und Entwicklung (RDP), eines der größten staatlichen Wohnbauprojekte der Welt. Aber obwohl seitdem im ganzen Land 3, 6 Millionen neue Häuser gebaut wurden, hat dies möglicherweise nur eine verstärkte Rassentrennung zur Folge, da Nicht-Weiße immer noch in die Außenbezirke der Stadt verbannt sind. Mit weit über 200 informellen Siedlungen am Westkap ist der Rückstand im Wohnungsbau nach wie vor unklar. Was jedoch offensichtlich ist, ist, dass sich viele Schwarze nach wie vor als Bürger zweiter Klasse in Kapstadt fühlen.

2. Kapstadt ist die 14. gewalttätigste Stadt der Welt

Nach Angaben des mexikanischen Staatsbürgerrats für öffentliche Sicherheit und Strafrecht hat Kapstadt 60 Morde pro 100.000 Einwohner. Die Liste enthält Länder mit den 50 häufigsten Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner, mit Ausnahme von Kampfgebieten oder Städten, in denen keine Informationen verfügbar sind. Während andere südafrikanische Städte weiter unten auf der Liste stehen, ist Kapstadt zunehmend gewalttätiger geworden. Die Mutterstadt ist vom 34. im Jahr 2012 auf den 27. im Jahr 2013, auf den 20. im Jahr 2014 und jetzt auf den 14. aufgestiegen. Durban belegte mit 34, 48 Morden pro 100 000 Einwohner den 38. Platz und Nelson Mandela Bay mit 34, 89 den 35. Platz. Johannesburg war nicht einmal in den Top 50 vertreten, da es 2012 den 50. Platz belegt hatte. Bis 2013 fiel es jedoch vollständig von der Liste ab. Keine andere afrikanische Stadt befand sich in den Top 20, was Kapstadt angeblich zur gewalttätigsten Stadt Afrikas machte.

Diese Informationen können jedoch möglicherweise irreführend sein, da die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in Kapstadt ermordet wird, weitgehend von Geschlecht, Alter, Rasse, sozialer Schicht und Wohnort abhängt. Laut einer vom Institute of Security Studies durchgeführten Analyse von Kriminalitäts-Hotspots ereigneten sich knapp zwei Drittel der Morde in nur 10 der 60 Polizeireviere in Kapstadt. Die kapstädtischen Regionen Nyanga, Mitchell's Plain, Harare, Gugulethu und Khayeltisha sind weiterhin am gewalttätigsten, während Regionen wie Camps Bay, Rondebosche und Claremont unter der weltweiten durchschnittlichen Mordrate von 6, 9 pro 100.000 Menschen bleiben.

3. Hier gibt es mehr als 130 Straßen- und Gefängnisbanden, wobei sich ständig größere Gruppen und kleinere Banden bilden

Berichten zufolge gibt es in Kapstadt mehr als 100.000 Gangmitglieder. Diese Zahlen sind Schätzungen aus den frühen 90er Jahren, da aktuellere Informationen nicht verfügbar sind. Kinder im Alter von 10 Jahren werden angeworben und 12-Jährige können oft mit dem Motto der amerikanischen Gang „In God We Trust“gesehen werden, das auf ihre Brust tätowiert ist. Kindersoldaten sind es gewohnt, Drogen zu transportieren und mit Waffen umzugehen, während 14-Jährige wegen Mordes an Banden festgenommen werden.

Im Geschäftsjahr 2013/2014 beschlagnahmte die Polizei 2.000 Schusswaffen, R122 Millionen Drogen und 460.000 Liter Alkohol. 18% der Morde am Westkap sind bandenbezogen. Tausende geraten ins Kreuzfeuer und Kinder in den Cape Flats haben oft zu viel Angst, um wegen alledem zur Schule zu gehen. Laut einem Bericht des Instituts für Sicherheitsstudien aus dem Jahr 2014 wenden sich Mitglieder bestimmter Gemeinden in den Cape Flats aus Sicherheitsgründen an Banden anstelle der Polizei, weil es so viel Korruption gibt. Es wird vermutet, dass die Verlagerung und Trennung von farbigen und schwarzen Familien vom Stadtzentrum in die Cape Flats in den frühen 80er Jahren die Voraussetzungen für das Gedeihen von Straßenbanden geschaffen hat und zu den tief strukturierten Bandeneinheiten geführt hat, die wir heute noch sehen.

4. Der institutionelle Rassismus hat sich auch nach dem Fall der Apartheid fortgesetzt

Und zwei prominente Universitäten in und um Kapstadt entfachen eine nationale Diskussion darüber. Probleme mit rassistischen Vorurteilen und mangelnder Transformation wurden durch Bewegungen an der Universität von Kapstadt (UCT) und der Stellenbosch University (SU) in den Vordergrund gerückt und lassen auf die größeren Unterschiede in Südafrika schließen. Ein Gespräch über institutionellen Rassismus wurde Anfang dieses Jahres angefacht, als ein UCT-Student auf dem Campus menschliche Exkremente über die kolonialistische Statue von Cecil Rhodes, dem Gründer der UCT, warf. Mitglieder der Kampagne "Rhodes Must Fall" bestanden darauf, dass die Entfernung der Statue ein Symbol für die Beseitigung von Rassenungleichheiten in der Regenbogennation sei. Im Jahr 2013 bestand die Studentenschaft nur zu 29% aus schwarzen Studenten, und derzeit gibt es an der UCT keine einzige schwarze Professorin. Die Statue wurde nach einem Monat Protest endgültig entfernt und andere Statuen von weißen Figuren sind seitdem unter Beschuss geraten.

Institutioneller Rassismus geht jedoch weit über den Prozentsatz hinaus. Ein kürzlich gedrehter Dokumentarfilm mit dem Titel Luister (das afrikanische Wort für „Listen“) erzählte von den rassistischen Vorurteilen, die schwarze Studenten an der Stellenbosch-Universität, einer ehemals ausschließlich weißen Universität, an der die Theorien der Rassentrennung hinter der Apartheid aufkamen, und von den Führern der Apartheid ausgearbeitet haben. Obwohl es als mehrsprachige Universität vermarktet wird, haben einige argumentiert, dass Afrikaans als Instrument zum Ausschließen verwendet wird. In der Dokumentation beschreiben mehrere Schüler das Schwarzsein als „soziale Belastung“, wobei ein Schüler sogar sagt: „Es fühlt sich falsch an, schwarz zu sein.“

"Wie die Aussagen in Luister belegen, ist die Kultur der Apartheid in Stellenbosch lebendig und gut", heißt es in einem Statement von Open Stellenbosch, der Transformationsbewegung bei SU. Die Studenten marschieren weiter gegen die „Apartheid Stellenbosch“, fordern Vorträge auf Englisch und stellen die Frage, warum Rassendiskriminierung in der Demokratie noch 21 Jahre anhalten darf.

Empfohlen: