Warum Sollten Wir Aufhören, Sie "natürlich" Zu Nennen? Katastrophen - Matador Network

Warum Sollten Wir Aufhören, Sie "natürlich" Zu Nennen? Katastrophen - Matador Network
Warum Sollten Wir Aufhören, Sie "natürlich" Zu Nennen? Katastrophen - Matador Network

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Reise

Image
Image

Nach dem Taifun Haiyan beeinflusst eine Reflexion darüber, wie die Terminologie, die wir verwenden, unser Verständnis dieser Ereignisse.

Nicht nur "natürliche" Folgen

Die Liste der Naturkatastrophen umfasst Trockenheit und Wassermangel, Waldbrände, Überschwemmungen und Tsunamis, Erdrutsche, Gewitter, Hagel und Beleuchtung, Hurrikane und tropische Stürme, Tornados und schädliche Winde, Erdbeben und extreme Hitze / Kälte. In der Wikipedia-Definition ist eine Naturkatastrophe „ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis, das aus natürlichen Prozessen der Erde resultiert“. Ein unerwünschtes Ereignis ist jedoch nur eine Katastrophe, „wenn es in einem Gebiet mit gefährdeter Bevölkerung auftritt“.

Wenn der Taifun Haiyan also eine von Menschen unbewohnte Insel getroffen hätte, anstatt auf die zentralen Philippinen zu stoßen, auf denen Millionen Menschen leben, dann würden wir nicht über die „weitverbreitete Verwüstung einer Naturkatastrophe“sprechen. Mit anderen Worten, es ist nicht „ Natur “, die die„ Katastrophe “durchmacht, aber Menschen.

Nicht nur "natürliche" Ursachen

Ich verbrachte einen Monat in Quito, Ecuador, wo ich ein internationales Sommercamp für Kinder leitete. Unsere Lage in der Nähe eines Bergtals war wunderschön, aber wir waren auch anfällig für die Ansammlung von Rauch von Waldbränden, die täglich in der Region brannten.

Waldbrände in der Nähe von besiedelten Gebieten sind zusammen mit Dürreperioden und extremem Wetter (Kälte- oder Hitzewellen) die Art von lang anhaltenden Ereignissen, die normalerweise nicht so tödlich sind wie ein Erdbeben oder ein Tornado, aber es uns ermöglichen, die Beziehung zwischen Mensch und Mensch besser zu verstehen. “natürliche “Kausalität.

Orte wie die Philippinen tragen letztendlich die Hauptlast des Klimawandels, den die Entwicklung des Wohlstandsstaates auf die Welt ausgeübt hat.

Im Jahr 2012 gab es in Quito und Umgebung rund 1.990 Waldbrände, dreimal mehr als im Jahr 2009. Von unserem Lager mussten wir täglich anrufen, um kleine Brände in unserer Nähe zu melden, oft mit stundenlanger Verzögerung, um eine Antwort zu erhalten. Laut El Comercio erhielten die Feuerwehrleute im August durchschnittlich 33 Anrufe pro Tag, und 82% der Region waren „brandgefährdet“. Beamte gaben zu, dass die Ursachen vielfältig und miteinander verbunden waren: ein sehr trockener Sommer (im Kontext von globale Klimaveränderungen), invasive Pflanzenarten, starke Winde und rücksichtslose Menschen.

Ich war schockiert darüber, wie oft wir den Leuten sagen mussten, dass sie unbeaufsichtigte Asado-Brände löschen sollen. Ich habe nicht ein einziges Mal Hinweise auf eine Sensibilisierungskampagne zur Verhinderung von Waldbränden gesehen.

Können wir in diesem Beispiel nur die Natur für alle 1.990 Brände verantwortlich machen?

"Natürlich"? Oder "sozioökonomisch-kulturpolitisch"?

Kurz nach einem Erdrutsch auf den südlichen Philippinen im Jahr 2006, bei dem mehr als 1.000 Menschen ums Leben kamen, erklärte Eric Schwartz, das menschliche Verhalten sei in erster Linie dafür verantwortlich:

Die weltweite Migration in die Küstenregionen hat die Bevölkerungszahl für Hurrikane anfälliger gemacht, und fast 50 Millionen Menschen weltweit sind durch Sturmfluten einem Hochwasserrisiko ausgesetzt. Umweltzerstörung hat dieses Problem nur verschärft. In einigen Gebieten Sri Lankas zum Beispiel boten Mangrovenbäume während des Tsunamis einen kritischen Schutz an der Küste und retteten viele Menschenleben. Aber wo die Mangroven geschrumpft waren, hinterließ der Tsunami einen Weg des Todes und der Zerstörung.

Wenn wir mit dem Finger zeigen, können wir auch sagen, dass Orte wie die Philippinen letztendlich die Hauptlast des Klimawandels tragen, den die Entwicklung des Wohlstandsstaates auf die Welt ausgeübt hat. Es ist vergleichsweise unwahrscheinlich, dass die USA, Deutschland und das Vereinigte Königreich solche Katastrophen erleiden (oder infolgedessen ähnliche Verwüstungen erleiden), aber niemand fasst zusammen, was auf den Philippinen als Problem der sozialen Gerechtigkeit geschieht.

Auf klimatische Ereignisse folgen häufig von Menschen verursachte / technologische Katastrophen: Explosionen, Stromausfälle, unkontrollierte Freisetzung gefährlicher Stoffe (einschließlich radiologischer, chemischer und biologischer Bedrohungen) und andere massive Infrastrukturausfälle, die bis zum genauen Zeitpunkt weitgehend unsichtbar bleiben Moment, in dem es zusammenbricht.

Naturereignisse werden entsprechend der Sicherheitslücken, die lange vor dem Ereignis bestehen, exponentiell schädlicher. Die Realität des Taifuns Haiyan auf den Philippinen kann ohne Berücksichtigung früherer Katastrophen (Bürgerkrieg, Erdbeben und sozioökonomische Ungleichheit, wobei 45% der Bevölkerung weniger als 2 USD pro Tag verdienen) nicht verstanden werden. Akademiker bezeichnen dies als „soziale Verwundbarkeit“: ein Maß für die sozioökonomischen Bedingungen, die eine Naturkatastrophe verursachen und / oder die Fähigkeit einer Gesellschaft zur Vorbereitung auf ein disruptives Ereignis und zur Erholung von diesem bedingen. Wohlhabende und Arme mögen gemeinsam den Terror eines Supersturms erleben, aber die Privilegierten werden eine bedeutend größere Verfügbarkeit von Ressourcen haben, um den Folgen zu begegnen. Betrachtet man die zehn tödlichsten Naturkatastrophen seit 1900 nach Todesopfern, so ereignete sich die Mehrheit in Entwicklungsländern oder unterentwickelten / unvorbereiteten Regionen.

Wie Sprache unser Weltbild prägt

Die Vereinten Nationen haben "natürlich" aus der Gleichung gestrichen und die "Katastrophen" auf der Weltkonferenz zur Katastrophenvorsorge (2005) für sich allein gelassen. Ziel der Konferenz war es, Maßnahmen zur Verringerung der Zahl der Opfer und der Zahl der Katastrophenopfer durch Vorbereitung zu fördern, z. B. Frühwarnsysteme, die Vereinbarung kostengünstiger vorbeugender Gegenmaßnahmen und sicherer Baunormen sowie die Förderung der Arbeit von Regierungen und internationalen gemeinnützigen Organisationen über öffentliche Bildung, sichere Zugangsbereiche für Notfälle und Versicherungen für Privathaushalte und Unternehmen.

"Disaster" hat einen italienischen Ursprung - es kommt von "Disastro", einem Begriff aus dem späten 16. Jahrhundert für "schlechtes Ereignis". Es kann sowohl für ein Ereignis mit unglücklichen Konsequenzen (ergo, niemand ist schuld) als auch für ein Ereignis verwendet werden Person oder Sache, die ein völliger Misserfolg ist (was bedeutet, dass jemand oder etwas zumindest als Sündenbock dienen sollte).

Warum sollten wir uns für die Wörter interessieren, die wir verwenden?

Sprache ist wie eine Brille, mit der wir die Realität lesen und ohne die wir nie lesen können. Wir sind jedoch in der Lage, die Linsen zu verbessern und anzupassen. Wenn wir von „Naturkatastrophen“sprechen, widerlegen wir effektiv die Verantwortung für die Rolle, die jeder von uns bei der Gestaltung dieser Katastrophen gespielt hat.

Was tun, außer die Terminologie zu ändern?

Da sich viele gemeinnützige Spendenaktionen bei „Naturkatastrophen“wie dem Taifun Haiyan immer wieder wiederholen, ist Geld gefragt. Das Bringen von Sachspenden in die Region ist überhaupt nicht kosteneffektiv und könnte eine sehr schlechte Idee für internationale Hilfe sein. Nehmen Sie also trotz der guten Absichten, die dahinter stecken, Lebensmittel, Wasser und Medikamente zu spenden, im Falle von Krisen und Katastrophen die Kreditkarte heraus, wenn Sie können.

So verlockend es auch ist, das Heldent-shirt zu tragen, unseren Bürojob fallen zu lassen und freiwillig bei internationalen Hilfsorganisationen zu arbeiten, wir können viel tun, wenn wir global denken und lokal handeln: Wir können das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos (DRR) schärfen Zuhause. Wir können zur Katastrophenvorsorge und zu Frühwarnsystemen in unseren eigenen Gemeinden beitragen. Es ist nie zu spät, die Infrastruktur intelligent in Umweltschutzmaßnahmen zu integrieren. Unabhängig davon, wo jeder von uns lebt, gibt es wahrscheinlich Anfälligkeiten für Feuer, Überschwemmungen, starke Stürme, Dürren oder andere Gefahren der menschlichen Natur. Der Schlüssel besteht zweifellos darin, diese Anfälligkeiten zu erfassen und dann zu verringern.